diese beiden Sprachformen weniger reich als die MA. des Südens.
Nur letztere gebraucht alle drei Reihen in vollem Umfange, die
MA. des Nordens verwendet zumeist nur weiche Verschluss-
läute und gehauchte harte Laute. Auch gebraucht der Norden
von den letzteren in heimischen Wörtern im allgemeinen nur
das gehauchte & (kh) und dieses nur im Worteingang vor Selbst-
laut (so khenno kennen, khopf Kopf). Die beiden anderen
harten Verschlusslaute und auch %, falls.es nicht vor Selbstlaut
im Anlaute steht, werden in heimischen Wörtern im Norden
meist durch 5, d, g ersetzt, (also död Tat, daud tot, sibsafd
Sippschaft, grafd Kraft, högo Haken, melgo melken). Geht man
dort darauf aus, in Fremdwörtern », Z, k als harte Laute zu
sprechen, so gebraucht man an Stelle des reinen harten Lautes
den gehauchten (thorphedo Torpedo). Nur in Sonderfällen ver-
wenden Landschaften des Nordens noch ungehauchten harten
Verschlusslaut. -— Der Süden mit seinen drei Lautreihen folgt
zunächst der mhd. Aufteilung darin, dass er zumeist die wei-
chen Laute in denselben Fällen verwendet wie das Mhd., dass
er auch für mhd. », Z zumeist reines hartes 9», Z spricht, dass
er mhd. % im Wortanlaut vor Selbstlaut als &%%, in allen übri-
gen Wortstellungen ebenfalls als reines & spricht. Da nun die
nhd. Schriftsprache wohl in der Mehrheit der Fälle dem Mhd.
folgt, aber häufig auch von diesem abweicht, so stimmen die
Verschlusslaute in der Südaussprache wohl vielfach mit der Schrift-
sprache überein, aber durchaus nicht immer. So heisst es im
Süden wohl pfänna Pfanne, Zelar Täler, Zr0$t Trost, khenna
kennen und Zloba loben, reda reden, mega mögen wie im Nhd.,
aber gegen das Nhd. ap ab, Zopt er lobt, wek weg, klakt klagt,
dies im Anschluss an mhd. Ordnungen. In besonderen Fällen
weicht dann freilich auch die Südaussprache von den mhd. Ord-
nungen ab. Durch Zusammentreffen von d, 9, d mit Ah
entsteht im ganzen Gebiete gehauchter harter Verschlusslaut 9%,
kh, th, so phalto behalten, pheb behäbe (eng anliegend), ephai
Efeu (ehemals &p-höu), khalte gehalten, khopft gehüpft, thoub
die Haube,
27