Full text: Die Mundarten Württembergs

HR 
    
    
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
besprochen. Der Zahnnasenlaut » ist, wie schon wiederholt 
berührt, im vollen Auslaut sowie vor den Reibelauten s, 5, f 
ganz allgemein, in ansehnlichen Teilen der Mundart auch vor 
it, k, d aufgelöst, ebenso m vor pf, daher m@ Mann, z@ Zahn, 
zeis Zins, 07380 wünschen, ferf fünf, aber auch d7 Ente, gaüt 
(mhd. gänt) sie gehen, bäk Bank, h@ko henken, säd Sand, läd 
Land, $Z&pf(0)l Stempfel. Andererseits kennt der Süden (wie schon 
8 34 gesagt) Verdoppelung der Nasenlaute nach betonten kurzen 
(bzw. gekürzten) Selbstlauten, so ön”na meinen, Sinn scheinen. 
Ueber die südöstliche Umwandlung des z in 9 s. 8 39. 
  
  
  
Die Auflösung des » vor Verschlusslauten ist in ihrer Verbreitung 
sehr mannigfaltig abgestuft. In der Lautgruppe and (Hand, Sand, Wand) 
reicht sie besonders weit. Auch in der Lautfolge nk, nt samt mpf 
Irift- nach a und e (Bank, Rank, henken, schenken, Ente, Dampf, Krampf, 
1 üben dämpfen) gilt sie in einem grossen Westgebiete bis ö. von Cannstatt, 
von Esslingen, Urach, Mengen und bis Neuhausen ob Eck. Viel enger be- 
ch die ‚wei. grenzt ist die Auflösung nach ö, «. So wird ink, int und impf (trinken, 
Winter, schimpfeln) zu 27%, &%t, &tpf und unk, umpf (getrunken, Trunk, 
Stumpf) zu Öük, öüpf um Balingen und Ebingen, dann im Vor- und 
Niederalemannischen (wo mhd. @», ün als %, © gesprochen wird, vgl. $ 20) 
zu tk (bzw. &k), 7%, ipf und @k (bzw. Ök), äpf um Spaichingen und 
Schwenningen, heute auffallenderweise ohne Berührung mit dem Ba- 
linger Gebiet. Ueber die Auflösung des » in den Lautfolgen äxft, Ent, 
uont s. beim kurzformigen Zeitwort 8 79 ff. 
  
  
  
  
  
Einfacher liegen die Dinge beim Lippennasenlaut m. Zu- 
meist bleibt er unverändert, auch im Auslaut. Doch kennt der 
Süden hier häufig Verdoppelung im Wortinnern zwischen Selbst- 
lauten und auch im Auslaut, so ndmmo Namen, sümmo schäu- 
men, dömm Baum. In unbetonter Silbe nach e ist auslautendes 
m allgemein aufgelöst (über -e»). So wurde älteres fadem Faden 
zu fado, bodam Boden zu böda. Von diesem Vorgange ist im 
schw Osten auch das auslautende = nach r, Z (Arm, Wurm, Halm) 
betroffen, indem durch Einfügung eines e die Lautgruppe -rem, 
-lem entstand (arem, wurem, halem), die dann zu -ra, -la 
wurde (äro, würs, häls). 
38 
  
  
29
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.