auszudehnen, aber nicht immer wie im Nhd, die erstere, sondern auch
die zweite, so föle Stel volle Ställe neben fole Stel.
Beim Zusammentreffen mehrerer Mitlaute sind,
wie teilweise schon berührt, viele Angleichungen erfolgt, zumeist
des ersten an den zweiten Laut, aber auch umgekehrt, teilweise
mit volier Gleichmachung, teilweise mit blosser Annähe-
rung. Die Verbreitung dieser Angleichungen ist sehr verschie-
den, doch treten sie im Süden besonders häufig auf. Als Beispiele
der Angleichungen vorausgehender Mitlaute an folgendes 7 seien
genannt Akhet aus gehebet gehabt, so? aus sögelän, wot aus
wolte. Die Gruppe Zg ergibt südliches %, nördliches g in Stua-
k(a)rt Stuttgart, phiakot behüte Gott; ge und 5 wird zu süd-
lichem p, nördlichem 5 in pofa geboten, paxya gebacken, ge
und Z, d wird zu südlichem Z in Zöx£ gedacht, Zriba getrieben,
ebenso ge und g zu südlichem A in käyya gegangen. Anglei-
chung des zweiten an den ersten Laut zeigt die Ueberführung
von »t, nd zu nn in ünna, Öönna unten, sänn Sand und von mb
zu mm (wie nhd.) in Zömmor für mhd. Zlember Lämmer, tümme
für mhd. Zumbdiu dumme. Diese Beispiele weisen zugleich völlige
Gleichmachung beider Laute auf. Blosse Annäherung zeigt pf
aus Zf, df in epfil nicht viel, pfioss die Füsse, pm aus tm in
hopm>a hat man, nf aus mt in kAhunt er kommt. Zwei Laute
sind einem folgenden dritten angeglichen z. B. in Rämpf(a)l
handvoll, ömpfö und von. Endlich können zwei Laute einen
dritten ergeben, der ein Merkmal des einen mit einem solchen
des anderen vereinigt. So wurde tw zu p, b in epos, ebas etwas,
wip(e)r, wib(a)r Witwer.
Die Angleichung der Geschlechtswortform d’ an folgendes f ist im
S. sehr beliebt, so z. B. noch pfere die Fähre, pflle die Fülle. — Un-
angeglichenes 5 hat sich im Auslaute teilweise erhalten, insbesondere
im SO. gegen den Bodensee, so ömb (mhd. imbe) Imme, krumb krumm.
— Unter den Angleichungen des vorausgehenden an den folgenden Mit-
laut ist die des Z/ an m besonders häufig beim Zeitwort zu hören: max-
xammor für mayxat mor machen wir, gömmar für gönt mor gehen wir,
häümmor für hält mor haben wir.
35
46