Full text: Die Mundarten Württembergs

öl 
Leitformen: I. einsilbige ohne Umlaut in der Mehr- 
zahl: Einz. 1 (Werf.) $uo Schuh, fi$$ Fisch, 2 (Wessenf.) $uos, 
fi$s, 3.4 (Wemf. Wenf.) $uo, fi$$; Mehrz. 1. 2. 3u>, fiss, 3. 
$ua, fi$$ oder fi$$a, 4. Sua, fiSS. 
II. einsilbige mit Umlautin der Mehrzahl: Einz. 1. gast 
Gast, arm Arm, 2. gasts, arms, 3. 4. gast, arm; Mehrz. 
1.2. gest, erm, 3. gest, erm oder gesto, erma, 4. gest, erm. 
III. mehrsilbige auf -» ohne Umlaut in der Mehr- 
zahl: Einz. 1. pfo$to Pfosten, reaga Regen (2. pfostos, reagas), 
3. 4. »foSto, reago, Mehrz. pfo3to, reaga. 
IV. mehrsilbige auf -a mit Umlaut in der Mehr- 
zahl: Einz. 1. gärto Garten, wägo Wagen (2. yärtos, wägas), 
3. 4. gärte, wäga;, Mehrz. gerta, weEga. 
Wie schon oben gesagt, gehen die mehrsilbigen anderen Ausgangs 
als auf -en mit den einsilbigen. So beugt Monat (määünat) wie I, Acker, 
Vogel mit der Mehrzahl ekk(a)r, feg(a)l wie II. — Nach I gehen von 
umlautbaren einsilbigen Wörtern zumeist noch: Ort, Ruck, Punkt, 
Schuss, Hund (doch auch Mehrzahl Rind, hend), Schuh ($x>, bei diesem 
konnte das » wie > aus en angesehen und das Wort damit zu III ge- 
rechnet werden). — Auch nach III gehen wenige Wörter, viel mehr nach 
IV. Die Wörter dieser beiden Klassen gingen im Mhd. zumeist nach der 
schwachen Beugungsart. Durch ihren Uebertritt zur starken Beugungs- 
art hat diese sehr an Zahl zugenommen. — Bei den umlautenden der 
Klassen II. IV mit Selbstlaut a (Gast, Arm, Garten) erfolgt die Ver- 
wendung der Umlautformen e und e in der Mehrzahl nach bestimmten 
Sonderordnungen. Wörter, die erst neuerlich den Umlaut annahmen 
(wie Tag, Arm), haben stets e, die altumlautenden meist e (so neg(a)l 
Nägel). — Die Wörter auf rm, Im, rn müssen im Osten nach $ 38 die 
Einzahl auf r>, la bilden: @ro Arm, hälo Halm, döro Dorn. Trotzdem 
sind sie zu den einsilbigen zu rechnen. — Eine Besonderheit stellen 
die wenigen männlichen starken Wörter auf e dar, wie ®ne Aehne 
(Grossvater), jokole Jakoblein. Ihre seltene Mehrzahl geht ebenfalls 
auf e aus. 
Bei den männlichen Dingwörtern schwacher Art musste 
in der Mundart im Werfall der Einzahl durch Schwund der 
mhd. Endung -e (dote Bote) endungslose Form entstehen, alle 
58 
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.