Full text: Elektromechanische Konstruktionen

  
  
Strassenbahnmotor der Maschinenfabrik Oerlikon für 1 m Spurweite. 91 
fliessen. Die Feldcharakteristik wird also um den dreifachen Betrag der Abscissen 
nach rechts gescheert. Wir erhalten dadurch die in Fig. 34 punktirte Kurve ON'. 
Die Fahrgeschwindigkeit hängt natürlich nicht nur von der Stellung der Kon- 
trolerkurbel, sondern auch noch in hohem Maasse von der Belastung des Wagens, 
der Beschaftenheit der Bahn und den Steigungsverhältnissen ab. Wollen wir uns nun 
ein Bild über den Arbeitszustand des Motors machen, so ist es am einfachsten, wenn 
wir sowohl Zugkraft als auch Geschwindigkeit als Funktionen der Stromstärke dar- 
stellen und zwar für die beiden Grenzstellungen der Kurbel, nämlich »normale Fahrt« 
und »schnellste Fahrt«. Bei ersterer haben wir keinen Nebenschluss und mithin volle 
Felderregung; bei letzterer haben wir den kleinsten Widerstand im Nebenschluss und 
eine Felderregung, die einem Drittel der Stromstärke entspricht. 
Wir müssen nun zunächst die Beziehung zwischen Stromstärke und Zugkraft ab- 
leiten. Das Drehmoment eines Elektromotors* ist in absolutem Maass 
2pNzi, 
10 
wenn i, die Stromstärke in Ampere in einem Zweig des Ankerstromkreises bedeutet. 
Bei einem vierpoligen Motor, dessen Anker Parallelschaltung hat, ist i, mithin der 
vierte Theil der gesammten Stromstärke. In unserem Fall hat der Anker Reihen- 
schaltung und i, ist die halbe Stromstärke. Wollen wir das Drehmoment in Meter- 
kilogramm haben, so müssen wir durch 
98,1 > 10° 
dividiren. Wir erhalten dann 
2pNzi 
BEN is 
M= 61,6 >10. 
Bezeichnet i die gesammte Stromstärke, so ist in unserem Fall 
#21, 
Führen wir N in Einheiten von 10° ein und setzen wir die Werthe für p und z 
ein, so erhalten wir 
18,88 
N 61,6 
Ni 
Aus dieser Gleichung allein ist die Zugkraft des Motors auf den Radumfang be- 
zogen, noch nicht bestimmbar; wir müssen noch das Umisetzungsverhältniss, den 
Raddurchmesser und die Verluste kennen. Das Umsetzungsverhältniss ist auf Tafel VI 
mit 
1:4,9 
* Vergleiche Kapp, Elektrische Kraftübertragung, Kapitel III. 
  
  
  
  
  
  
  
  
nee 
  
  
  
     
   
    
   
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
   
   
    
   
   
   
   
       
  
   
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.