Full text: Elektromechanische Konstruktionen

  
  
en EEE ehe nennen 
  
  
72 Kwt Gleichstromdynamo. 
Auf Tafel VII ist der Erregerstrom zu 6,1 A angegeben. Jeder Magnetschenkel 
enthält 1000 Windungen. Es sind also thatsächlich 
2 > 1000 x 6,1 = 12 200 
Amperewindungen nöthig, was mit der obigen Rechnung beinahe vollständig überein- 
stimmt. 
Es erübrigt noch, die Funkengrenze zu bestimmen. Auf ein Sechstel des Ankers 
kommen 60 Drähte und 
60 x 101 = 6060 
Amperedrähte. Die Gegenwindungen wurden oben zu 520 bestimmt, es bleiben also 
6060 — 520 = 5540 
Amperedrähte als Querwindungen wirksam. Nach Formel (32) ist die Luftinduktion 
an der Eintrittskante 
11.066 — 5 540 
B. min = 0866 x 11066 
B. min = 3450, 
also reichlich genug für eine funkenlose Kommutirung. An den Austrittskanten 
haben wir 
11 066 + 5 540 
B. max = 6866 >= ee 
B., max = 10.350. 
Dieses ist natürlich auch die Liniendichte am Eintritt in die Ankeroberfläche. 
Die Richtung der Kraftlinien ist hier radial, während sie im Ankereisen zwischen den 
Polen tangential ist. Bei Berechnung des Hysteresisverlustes haben wir deshalb zu 
unterscheiden zwischen der magnetischen Belastung des Ankerkernes in tangentialer 
Richtung, welche die ganze Masse desselben trifft und der magnetischen Belastung 
in radialer Richtung, welche nur eine dünne Schichte an der Oberfläche trifft. Der 
letzterer Ursache entspringende Verlust ist nicht genau berechenbar, weil wir nicht 
wissen, wie die Kraftlinien verlaufen, beziehungsweise ein wie grosser Theil der 
ganzen Eisenmasse von diesen radialen Kraftlinien getroffen wird. Wir wissen nur, 
dass dieser Verlust mit der Verzerrung des Feldes durch die Querwindungen, d. h. 
mit der Belastung der Maschine steigt. Nehmen wir schätzungsweise an, dass ein 
Drittel des Ankereisens der Hysteresis durch radial verlaufende Kraftlinien ausgesetzt 
ist, so berechnet sich der gesammte Effektverlust im Eisen wie folgt: 
Das Gewicht des Ankerkernes ist 220 kg. Die Frequenz ist 
60 
2 
  
  
   
   
    
   
   
    
   
   
   
   
     
    
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
     
     
    
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.