Full text: Elektromechanische Konstruktionen

  
624 Kwt Gleichstromdynamo. 141 
Aus der Zeichnung entnehmen wir die Länge eines Stabes zu 100 cm. Die gesammte 
Länge der Wickelung ist mithin 1440 m. Bei einem Querschnitt von 30 qmm be- 
rechnet sich der Widerstand des warmen Ankers zu 
W, = 0,00296 Ohm. 
Rechnen wir vorläufig 2°/, des Ankerstroms für Erregung, so ergiebt sich der 
ohmische Spannungsabfall zu 
2652 x 0,00296 = 17,8 V. 
Es muss also eine EMK von 248 V inducirt werden. Wir haben nach Formel (24) 
248 = N x 1440 x 1,75 > 10° 
N = 9,84 
wenn wir den Kraftfluss in Einheiten von 10° nehmen. 
Bei der sehr weiten Stellung der Magnete und ihrer cylindrischen Form ist die 
Streuung natürlich klein, und wir können bei ihrer Berechnung den höchsten für den 
Widerstandscoefficienten in Fig. 7 gegebenen Werth, nämlich 
2 = 00 
in Rechnung bringen. Der Widerstand des Streufeldes ist dann 
0,59 
V 322 
/ 
9 
= 16 39077 10”. 
PS 
Il 
>31 
Es ergiebt sich ferner aus der Zeichnung 
X, = 7600 x 4000. 
q 
Theoretisch sollten wir für X, 4 600 Amperewindungen rechnen. Da jedoch die 
Bürsten bei dem starken Felde jedenfalls nicht ganz bis unter die Polkante vorgeschoben 
werden müssen, nehmen wir schätzungsweise den kleineren Werth 4.000 an. 
Die Erregung bei Vollbelastung berechnet sich wie folgt: 
  
  
N ;=. 984 B. = 11.700 2 e.480 
B: = 258 X, = 4500 
B. =: 9:840 X. = 13.700 
x, 20380 
e ; 20 380 
= 1,2 N, = = 
2 va 2 16 500 
N, = 11,08 B. = 15 700 x. = 4000 
B, = 11 080 nm .200 
X, = 4108 
  
ee Zt, 
Da die Zahninduktion ziemlich hoch ist, müssten wir, um ganz genau zu rechnen, 
die im vorigen Beispiel erläuterte Korrektion machen. Da wir aber gesehen haben, 
dass diese nur unbedeutend ist und eine sehr genaue Bestimmung des Erregerstromes 
  
  
  
  
  
Aierir endet 
  
      
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
    
  
    
  
     
  
| 
j 
il 
  
  
nu 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.