436 Lampen für getheiltes Licht.
Nebenschliessung s, kurz geschlossen wird. Der Gesammtstrom
fliesst dann nur durch den aus stärkeren Kupferdrähten s,
hergestellten Theil der Nebenspule (P,, E, s,, 6, 0, D, @,
H, P,), so dass dem Durchgange des Stromes durch die
Lampe ein freier Weg gelassen wird.)
III. Lampen zur Parallelschaltung.
In der Elektrieitäts-Ausstellung zu Paris war Gelegen-
heit geboten, eine Lampe zu sehen, welche keinen Neben-
schluss und keine Differentialspulen enthält und dennoch die
Theilung des elektrischen Lichtes gestattet, sich also bei
einer Stromquelle, auch wenn diese keine Partialströme
liefert, zur Herstellung mehrerer Lichter mit Volta’schem
Bogen verwenden lässt, sobald nur die Lampen nicht hinter-
einander, sondern nebeneinander geschaltet werden. Es ist
dieses die
95. Elektrische Lampe von R. J. Gülcher?) in Bielitz-
Biala. Das Constructionsprineip sowie die Wirkungsweise
derselben werde an einer zu Demonstrationszwecken ver-
fertioten und in Fig. 169 in perspectivischer Ansicht ab-
gebildeten Lampe erläutert. Der positive Bol der Strom-
quelle wird mit der Klemmschraube A verbunden, von
welcher der Strom durch den Fuss p zu dem auf dem Boden
des den Lampen-Mechanismus umschliessenden Gehäuses be-
festigten, dabei wohl isolirten Ständer b geleitet wird. In
diesem Ständer lagern die Zapfen eines Metallringes c, durch
welchen ein stabförmiger Elektromagnet d befestigt wird
1) Ausser der beschriebenen Hängelampe, welche zum praktischen
Gebrauche mit Hülle und Glocke (Fig. 168) versehen wird, können nach
demselben Prineip noch andere Modelle ausgeführt werden, so eine Hänge-
lampe, bei der nur die obere Kohle beweglich ist, eine Standlampe, bei
welcher der Bogen an derselben Stelle bleibt, und eine horizontale Lampe.
Vgl. Z. f. a. E. 1881, p. 229, die theoretischen Betrachtungen über die
Wirkungsweise der Lampe.
2) Vgl. 2, f. a: E, Bd. U, 2. 374.