Magnet-elektrischer Ring von Gramme, 33
Strömen (Solenoid) vor, die in gleicher Stärke und in gleichen
Abständen den Eisenkern umkreisen und eine solche Rich-
tung haben, dass sie auf dem einem Beschauer zuge-
wandten Südpole laufen wie die Zeiger einer Uhr, auf
dem Nordpole also eine dem Uhrzeiger entgegengesetzte
Richtung haben.
Die Solenoidströme um einen Doppelpol.
Wie die Figur 22 zeigt, haben diese Ströme auf einem
Doppelpole, z. B. n n, und zu beiden Seiten desselben für
einen zur Seite stehenden Beobachter auf einer und der-
selben Seite des Ringes entgegengesetzte Richtungen, und
zwar diejenigen der Pfeile, wenn man sich nur die vordere,
dem Beschauer zugekehrte Seite des Ringes vorstellt.
Wir wollen nun zuerst die Drahtrolle_R (Fig. 21) nach ein-
ander in ihren Hauptlagen, in den Polstellen » und s und in
den Indifferenzpuncten » und p, betrachten und annehmen,
dass sie plötzlich aus ihrer Ruhelage in der angegebenen Rich-
tung nur um ein äusserst kleines Stück fortbewegt werde;
in diesem Falle wird sich R den vor ihr liegenden Solenoid-
strömen nähern, aber sich von den hinter ihr liegenden
Solenoidströmen entfernen, und die Intensität der durch
diese Bewegung entstehenden Inductionsströme (Näherungs-
und Entfernungsströme) wird abhängig sein von der Zahl
und von der Richtung der vor und hinter der Rolle ange-
nommenen Solenoidströme.
Um unsere Betrachtung noch mehr zu vereinfachen, wollen
wir bei der kleinen Bewegung der Rolle Z den inducirenden
Einfluss nur bei denjenigen Solenoidströmen in Erwägung
Schellen, magnet- u. dynamo-el. Maschinen. 2. Aufl. 5