193
Mitte und rechts) und großen Schultertüchern — ſeit den
neunziger Jahren beſonders aus Chenille. cFrieſenhagen
fennt vereinzelt noch ein früher allgemein gebrauchtes „Rän=
duch“, ein ſhwarzes, 2,50 m langes und 60 cm breites Zud,
das um den Kopf gelegt wird und bis unter die Knie
reiht. ES wird bei Trauerfällen in den Familien verliehen.
Sonntags zur Kirche, als Sonntagsnachmittagsitaat und
bei Gängen über Land trugen Frauen und Mädchen im
allgemeinen Kleider von blauem Hausmacherleinen, das mit
weißen Blümchen oder Punktmuſtern bedruckt war („Ie=
drôds“). - Sie zeigten die gleihe Machart wie das „ſtra>e“
ZSuchgewand und jahen recht freundlich auß mit den weißen
Umlegkragen. Darüber zog man gern einen fürzeren
„Schlappjad“ von grauem Wollftoff, der am unteren Rand
und den Ärmelrändern mit Samtbändchen bejeßt war. —
ZUm ſommerlichen Dorfſpaziergang und zum Tanz zeigten
ih die Mädchen im ärmelloſen Mieder aus geblümtem
Leinen, dem „Lei'fhen“ (Abb. 7 links) und dem Unterrod
aus zweifarbig gewebtem Leinen (der Wurf weiß, der Ein-
ſhlag blau, grün oder braun), in den manhmal ein roter
Kranz eingewebt war. Das Mieder war oft mit Gamt-
bändchen bejett, wurde auf der Bruſt mit bunter Kordel
geſhnürt und war weit außgefchnitten. So fam dag Furz-
ärmelige Leinenhemd mit ſeinen Hohlſäumen und rotgeftidten
Anfangsbuchſtaben reht zur Geltung. Wie zum gedruckten
Kleid gehörte auh zum Wieder eine kurze, grellfarbige
Schürze. — Als Kopftracht diente im Unterkreis ſowohl im
Hauſe als au< zum Ausgang die Kappe aus geblümtem
oder getupftem Kattun von gleicher Form wie die feſttägliche
weiße (Abb, 6 a). Nach ihrem Ausſterben um die Witte des
vergangenen Jahrhunderts ſah man bei den Mädchen außer
Tüchern im allgemeinen keine Kopfbede>ung mehr. Mit
Vorliebe trugen die Frauen an gewöhnlichen Sonntagen
auh im Hauſe (ärmere Frauen auch zur Kirche) einfache un-
geſtärkte weiße „Wötſchen“ (Abb. 6c und 83), die den Nacken
freiließen, darüber gern ein dunkles Kopftuch fo, daß der
Borderrand der „Wötſh“ ſihtbar blieb (Abb. 4 Witte).
Wohlhabendere hatten im Unterkreis auch eine längere weiße
13