Full text: Volkskunde des Kreises Altenkirchen

  
56 
Himmel droht und grelle Vlize zuden, gelten beſondere 
Verbote und Gebote. In Oberwambach: „Den Gräber laß 
graben, den Schläfer ſchlafen, den Freſſer ſhlag tot.“ Unter 
allen Umſtänden iſ es verboten, während des Gewitters zu 
eſſen — ein bei, den Landleuten weit verbreiteter Glaube —. 
Man betet, verbrennt am Palmſonntag geweihte Kräuter (in 
Kirchen, Hinneſſen, Harbach, Fiſchbacherhütte, Dermbach, Mu- 
dersbach, Alsdorf, Dauerberg, Wiſſen und Schönſtein). In 
Hommelsberg müſſen die geſegneten „Palmen“ (Kräuter) 
kreuzweiſe übereinandergelegt werden. Man zündet geweihte 
Kerzen an, und der Vater und die Mutter ſegnet die Räume 
mit Weihwaſſer. Beim Blißſchlag ſelbſt bekreuzt man fich 
und ſpriht „Gott wall es“. In Peterslahr, Epgert und 
cFrieſenhagen verbrennt man beim Gewitter Kohlen vom 
Karſamstag oder vom geweihten Oſterfeuer. In Hilgenroth 
erjtidte man früher beim Gewitter das Herdfeuer. 
Zum Schluſſe ſeien noh einige alte Hausinſchriften an= 
geführt, die entweder einen Scherz, einen frommen Spruch 
oder eine Mahnung oder eine Bitte um Schuß gegen Feuer 
und Feind enthalten: 
Al®sdorf, Mertens Haus 1717: 
Ein gutes Buch, 
Ein junger Wein, 
Ein ganzes Brot, 
Ein geſunder Leib, 
Tauſend Dukaten in der Not, 
Das ewige Leben nah dem Dod. 
Grünebach, 1665: 
Ich bin gebaut dur Römer Hand, 
Gott behüte mich vor Feuersbrand, 
Gott jegne Ein- und Ausgang 
Der Einwohner ihr Leben lang. 
Gott gebe mir Friede und Geligfeit 
Vis in Ewigkeit. 
Bebdorf, Iohanne3 Ermert 1725: 
Gott bewahre dieſes Haus, 
Auch alle, die hier gehen ein und aus, 
Niemand geh’ vorbei allhier, 
Er trinke denn eine gute Kanne Bier. 
  
vn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.