Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

Denkmünzen 
74 KREIS OFFENBACH 
ich, Maria Theresia, aus dem Teutschen Hauss deren von Montfort, gebohrne 
Reichsgräfin, ehedessen vermählte, nunmehr aber hinterlassene Wittib des Weyland 
hochgebohrnen H. Herrn Anselm Frantz, des heyligen Römischen Reichs Grafen 
von Schönborn, &c. &c. &c., als Mutter und Vormünderin über Eugen Erwin, 
Reichsgrafen von Schönborn, dermaligen Herrn zu Heusenstamm (damals im vier- 
zehnten Lebensjahr), . im Jahre 1739, den ı8. Tag des April, die alte Pfarr- 
kirche zu Heusenstamm theils wegen Enge des Raumes, theils aber und vorder- 
samst die Ruhestatt obbemelten meines liebsten Gemahles und zwei Söhnen, Lothar 
Franz und Friedrich Carl, sowie deren Voreltern und Verwandten, desto ansehnlicher 
zu machen, von Grund hinweggerissen und gegenwärtigen, vergrösserten Kirchenbau 
nebst Thurm innerhalb zweyer Sommer, bey denen gleichwohlen allerorthen in 
und ausser Teutschland schlechten und sehr theuren Zeiten, mit Gottes Hülff so 
weit zu stand gebracht, dass in gegenwärtigem Jahr 1740, den 17. November, der 
Thurmknopf sammt dem Kreuz glücklich aufgesetzt wurden, unter der 
des Papstes Benedict XIV., des Kurfürsten von Maynz Carl Philipp, während des 
Tod des Kaysers Carl VI. veranlassten Reichs-Interregums. « 
Die Haupt-Denk- und Zuschrift 
Regierung 
durch den 
Am Fuss des Pergamentes steht die Notiz: 
Altar. Der Urkunde liegt ein auf starkes Bütten- 
bei mit der Aufschrift: 
findet sich unter dem hohen 
papier geschriebenes Festgedicht zu Ehren des Neubaues 
Glück, Heil und Segen sei je unserm Gotteshaus jetzt und auf ewig.“ Ein- 
zelne als lateinische Majuskeln ausgezeichnete Buchstaben der Ueberschrift bilden 
Die Gräfin Maria Theresia 
ein Chronogramm, welches die Jahreszahl 1740 enthält. 
‚ls Stifterin der neuen Kirche in dem Festgedicht redend eingeführt und hat 
Als Verfasser der Dichtung 
ist : 
dasselbe eigenhändig mit ihrem Namen unterzeichnet. 
und Studirender zu Mainz gibt sich der in der Urkunde genannte vierzehnjährige 
Sohn der hohen Frau durch folgende Beischrift zu erkennen: Eugenius Erwinus 
S, R. J. Comes de Schoenborn, Poetices Studiosus Moguntinus. Zu den Bau- 
kosten des Chores steuerte das St. Peterstift zu Mainz bei. 
Ausser den Schriftstücken entfielen der Zinkkapsel bei ihrem Herabfallen vom 
Thurm drei Denkmünzen, von denen eine kleinere die Darstellung eines dem An- 
scheine nach um ein Jahrhundert älteren Sakralbaues zum Gegenstand hat. Auf 
mit der Jahreszahl 1627 versehene Renaissancekirche 
dem Avers sieht man eine 
mit zwei Thürmen und gradlinig abschliessendem Chor. Auf dem Revers steht in 
lateinischen Majuskeln die Inschrift: „IM NAMEN DER HEILIGEN DREIFALTIG- 
KEIT WARD DER ERSTE STEIN GELEGT DEN 4. JULI.« Eine grössere Denk- 
münze zeigt auf dem Avers ein Brustbild in Allongeperrücke und eeistlicher Tracht, mit 
der Legende: »Damian Hugo S. R. Eccles. Card. Exs. R. ]J. Comit. de Schoenborn. 
Auf dem Revers liegt dieser Kirchenfürst vor einem von Wolken umgebenen Strahlenkreuz 
auf den Knieen. Mitra und Stab am Boden symbolisiren die Würde Damian Hugo’s 
als Bischof von Speyer. Die Figur eines schwebenden Engels hält in der Rechten 
einen Kelch, über dessen Kuppa die Hostie sichtbar ist. 
die Vision des Kreuzes hin. Darüber steht in einem Halbrund: Pro hoc et ın 
Consecratio Damiani Hugonis Antistitis Urbis Spi- 
hoc signo vinces«; darunter: 
Die dritte 
rensis«, ein Chronogramm, worin die Jahreszahl 1720 enthalten ist. 
  
Die Linke deutet auf 
      
  
  
  
     
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
   
      
  
  
   
      
   
   
    
   
   
  
   
   
     
   
Kk 
Su 
El: 
an 
  
kaı 
ZUV 
lös: 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.