n Walines-
/ellensheim
von?ı1533
irche, zur
dergelegten
turen her-
Wand ge-
r. W. Geier
liger Weise
eine Figur
plastische
fränkischen
sdruck des
nder. Die
ügen etwas
ist durch-
'eristik und
ın des vor-
n. Leider
leren Stelle
‘ Öelfarben-
xöpfen und
breit aus-
ss. — Eine
ut aus dem
Jahrhundert,
KLEIN-WELZHEIM 109
Südlich vom Orte befindet sich eine offene, äusserlich unbedeutende Feld-
kapelle, deren Inneres eine nahezu lebensgrosse steinerne Statue der Madonna in
der Auffassung als Himmelskönigin einnimmt. Die liebliche Figur ist augenschein-
lich aus der Werkstätte eines Künstlers des vorigen Jahrhunderts hervorgegangen,
denn anstatt der plastischen Ruhe zeigt sie dem damaligen Kunstgeschmack eigen-
artige theils heftige, theils gezierte Bewegungen. Gleichwohl ist nicht zu ver-
kennen, dass der Bildner eine nicht gewöhnliche Begabung besass, dass er seine
Aufgabe wohl zu beherrschen verstand und dem Werke Züge von Grazie und
Eleganz einzuflössen wusste, welche den Beschauer wohlthuend berühren, voraus-
gesetzt dass er der Renaissance und ihren späteren Stylstadien Daseinsberechtigung
zuerkennt und nicht aus Einseitigkeit ihren Werken abhold ist. Die Statue soll
früher im Abteihof zu Seligenstadt gestanden haben und in den vierziger Jahren
an ihre jetzige Stelle gelangt sein. — Auch zwei Steinskulpturen im Schulhof zu
Klein-Welzheim sind auf die Abtei Seligenstadt zurückzuführen und ihre Entstehung,
gleich der Marienstatue, in die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts zu setzen.
Nach Steiner’s Angabe hatte die von Seligenstadt gegen Mainflingen ziehende
Römerstrasse eine Abzweigung nach Klein-Welzheim. Ein an der Abzweigungs-
stelle tief in den Boden gesunkener Stein von 1,36 m Höhe, kantig behauen und
oben gekrümmt, so dass er dem Wanderer die gerade fortlaufende Richtung der
Hauptstrasse angab, wird für einen römischen Wegweiser gehalten und gelangte
als Geschenk der Gemeinde Klein-Welzheim nach Darmstadt in die Sammlungen
des historischen Vereins für das Grossherzogthum Hessen. — Schon vor einem
halben Jahrhundert wurden zu Klein-Welzheim alte Mauerüberreste gefunden, worin
römische Trinkgefässe lagen. Andere Funde römischen Ursprunges, Wurfbeile,
Fibeln, Nadeln kamen in den Torfgruben der Gemarkung zu Tage.
Literatur über die Römerstrasse und den genannten Stein siehe Archiv für Hessische Ge-
schichte und Alterthumskunde, 3. B. VII, S. 7.
Dr, Ph., Alterthümer, S. 62.
Steiner, Maingebiet, S. 177. — Walther,
Feldkapelle und
Steinskulpturen
Römerstrasse
und Wegstein