löstlich von
ıg des Per-
buhil, Bühl
ibung vor:
rmmersboel,
rsbühel und
nen Gottes-
hren erbaut
ı schon die
ht inmitten
in die go-
lbzerstörten,
bar an das
hen Öberts-
ım Friedhof
wesen sein.
Hauptzweck
durch den
en Friedhof
den Neubau
en EKrlösers
‚bmessungen
'hmückt den
Jahrhundert.
xrönt, durch-
en Züge in
LÄMMERSPIEL
der Figur des Heilandes zweifelsohne als spätgothische Nachklänge anzusehen
sind, sprechen die Falten des Lendentuches, die stylistische Behandlung der Neben-
figuren und die Formen des Untersatzes ebenso entschieden für den Beginn der
Kunst der Renaissance. Die Entstehung des Werkes dürfte sonach in die ersten
Decennien des 16. Jahrhunderts zu setzen sein.
Unter den liturgischen Geräthen und Gefässen verräth die theils aus ver-
goldetem, theils aus versilbertem Messing bestehende Monstrang das Gepräge des
Rococo-Ursprunges, ebenso in der die Lunula umgebenden Strahlenglorie, wie in
dem reichen, bewegten Arabeskenwerk des Fusses, Im oberen Theil der Glorie
erscheinen unter einem Baldachin die erste und die dritte Person der Trinität in
herkömmlicher Auffassung; an den Seiten stehen der h. Joseph und der h. An-
tonius von Padua; im unteren Theil schliesst die Madonna mit dem Jesuskind
den Kreis der symmetrisch um die Lunula geordneten Reliefiguren ab. — Ein
silberner Spezsekelch ist eine mit Arabesken gezierte Arbeit des Barockstyles,
während ein Messkelch aus vergoldetem Kupfer als eine dürftige Leistung des
gewöhnlichen Zopfstyles sich zu erkennen gibt, an welcher selbst die Blätterkränze
um Schaale und Knauf keinen Ersatz für den Mangel an Formenschönheit zu
bieten vermögen. — Ein im neugoöthischen Tabernakel des vorerwähnten Neben-
altars aufbewahrtes, 25 cm hohes silbernes Relgwar der h. Lucia, stammt aus
Venedig und zeigt im Aufbau wie im Figürlichen und Örnamentalen die klassi-
cirenden Formen aus dem Uebergang vom 18, in’s 19. Jahrhundert. Zwei auf
einem Podium knieende Engelfiguren halten den von ihren Händen leicht ge-
stützten, mehr schwebenden als getragenen Reliquienschrein. Derselbe ist in der
Grundform cylindrisch gestaltet und von vier zierlichen toskanischen Säulchen um-
geben. Ueber dem Reliquienbehälter schliesst eine mit einem Kreuz geschmükte
Kuppel das Ganze ab.
Die Kirche besitzt zwei Glocken, von denen die eine in grossen lateinischen
Lettern folgende Umschrift trägt:
AVE MARIA, GRATIA PLENA, DOMINVSTECVM. IM NAMEN GOTTES
FLOSS ICH. PETER BACH VON WINDECKEN GOSS MICH 1741.
Auf der kleineren Glocke steht in analogen Buchstaben die Inschrift:
ES HAT MICH GEGOSSEN FRANZ PONCHON, GLOCKENGIESSER
ZV ASCHAFFENBVRG 1777. ECCE 4 DOMINE, FVGITE PARTES
ADVERSA; VICIT LEO DE TRIBV IVDA RADIX DAVID ALLELVJA.
Im Pfarrhof befindet sich eine Statue der h. Lucia von zweidrittel Lebens-
grösse, ein polychromirtes Werk der gothischen Holzplastik. Die Figur ist von
bewegter Haltung und trägt als Attribute des Martyriums einen Dolch in der
Rechten und eine Siegespalme in der Linken. Gewand und Mantel haben die
von der altflandrischen Schule der Gebrüder van Eyck in die gesammte dar-
stellende Kunst des 15. Jahrhunderts übergegangene brüchige und knitterige Be-
handlung des Faltenwurfes. Die Statue der Kirchenpatronin stammt jedenfalls
aus dem alten Gotteshaus und wird eine der ursprünglichen Beziehung entsprechende
Wiederaufstellung im Inneren der Pfarrkirche erhalten. Ein Arucifixus, eben-
falls im Pfarrhof, ist eine meisselfertig in Holz geschnittene Leistung der Barock-
Kirchliche
Geräthe und
Gefässe
Glocken