int in der
nd Manol-
kundlichen
Maifflingen
ımen, dass
ndern von
ten sei.
ht, ist ein
en kleinen
; Rahmens
;chaffenheit
‚eiden be-
en Kirche
ngenannten
d besitzen
sichtszügen
haffen der
Zwei,
1.
ANNZ.
NE S-EN
Es 57:30:
- ein Bild-
skinde von
nung kein
Uebergang
MAINFLINGEN IIg
von der älteren Kunst zur Renaissance des beginnenden 16. Jahrhunderts be-
achtenswerth, worauf die gothisirende Behandlung der Haarflechten und die brüchigen
Gewandfalten der Madonna hindeuten, während die Gesammtauffassung den neuen
Styl ankündigt. Eine Beurtheilung der Meisselführung des Bildschnitzers wird ver-
wehrt durch den Oelfarbanstrich, welcher in mehreren Schichten die Figur bedeckt.
Im Mainflinger Gemeindewald liegt eine Wüstung, bestehend in einem allem
Anschein nach künstlich aufgeworfenen Erdhügel, welcher rings von Moorgrund
umgeben ist. Die Oertlichkeit heisst im Volksmund „am Häuser Schloss“. Das
unter diesem Namen ehemals vorhandene, auf dem Gipfel der Bodenerhöhung
errichtete Gebäude soll der Geburtsort des Minnesängers Hans von Hausen ge-
wesen sein. Auch wird an dieser Stelle der ausgegangene, in Urkunden des I5.,
16. und 17. Jahrhunderts genannte Ort Hausen angenommen. Andere wollen in
dem Erdaufwurf einen römischen Wachthügel erkennen. Wieder Andere bezeichnen
die Wüstung als die Stelle eines von den Herren von Dorfelden erbauten, im
dreissigjährigen Krieg wieder verschwundenen Jagdhauses. Das ehemalige Vor-
handensein von Grebäulichkeiten wird bezeugt durch die im Jahre 1829 ausge-
grabenen Ueberreste von Strassenpflaster und Untermauerungen, sowie durch noch
gegenwärtig zu Tage tretende Bruchstücke von Werksteinen und Dachziegeln.
Fin Feldweg führt den Namen Göfsenweg und eine gen Nordwest hin-
ziehende Strasse heisst die al/e Strasse; letztere wird als Verzweigung der von
Miltenberg nach Klein-Krotzenburg ziehenden Militairgrenze auf römischen Ursprung
zurückgeführt. Oberhalb Mainflingen, unweit des Flusses, finden sich Spuren
von Zrdwällen, hinter denen die Franzosen in der Schlacht bei Dettingen am
27. Juni 1743 ihre Geschütze postirt hatten.
Literatur. Ueber die Wüstung am Häuser Schloss und den ausgegangenen Ort Hausen
s. Steiner, J. W. C., Geschichte und Beschreibung der Stadt und ehemaligen Abtei Seligenstadt.
Aschaffenburg 1820, S. 17. Wagner, G. W. J., Die Wüstungen im Grossherzogthum Hessen.
Provinz Starkenburg. Darmstadt, 1862, S. 209.
Wüstung Häuser
Schloss
Strassen und
Erdwälle
aan