Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
IrÖSSe 
>11; 
IIRT 
n m 
"unter 
liest 
ermal 
man 
berne 
durch 
Ge- 
attge- 
amals 
rliche 
fässes 
dass 
‚ bei 
irken, 
der 
ımm- 
ınten 
losses 
rafen 
lohe- 
ielten 
mirte 
, die 
\ıburg 
dung 
I 
17 
2] 
erste 
t: der 
irche 
stern 
inem 
  
  
OFFENBACH 135 
von geschwungenen Halbgiebeln umrahmten Bogenfeld das Isenburgische Wappen 
und die Jahreszahl 1718. Alle übrigen Bestandtheile der ursprünglich kunstlosen 
Fassade sind Neuerungen aus dem Jahre 1874. Diese Renovation erstreckt sich 
auch auf das flachgedeckte, saalartige Innere, worin nur die Kanzel aus der Grün- 
dungszeit der Kirche stammt. Ueber der Kanzel hängt ein holzgeschnitztes, neu poly- 
chromirtes Rundrelief, welches in einer von Lorbeerzweigen ornamentirten Um- 
rahmung eine Darstellung des Sturmes auf dem See Genesareth enthält. Die Gruppe 
des Heilandes und der Apostel im wogenden Schifflein lässt auf keine Meisterhand 
schliessen. Am Innenrande des Rahmens steht die Inschrift: 
DOMINE SERVA NOS PERIMVS 1699. 
Das älteste Siegel der Kirchengemeinde zeigt ebenfalls das Sinnbild des See- 
sturmes mit dem nämlichen Denkspruch und der gleichen Jahreszahl nebst der 
Randschrift: SIG. ECCLE. OFFENBACHENSIS. 
Stiftung der Wittwe Magdalena Pomarede, sind ohne Kunstwerth. 
Die Abendmahlsgefässe, eine 
  
Offenbach. 
  
  
  
  
Fig. 29. Offenbach. Prospekt nach Matth. Merian. 
Die katholische Pfarrkirche, dem Apostel Paulus geweiht, wurde in den Kath. Kirche u. 
lahren 1826 bis 1828 erbaut und 1866 durch Anfügung eines neuen Chores und 
Kreuzschiffes an das Langhaus ansehnlich erweitert. Vor der Errichtung dieses 
Gebäudes besassen die Katholiken von Öffenbach kein eigenes Gotteshaus. Sie 
oO 
blieben lanee Zeit auf die Kirchen zu Bürgel und Heusenstamm angewiesen, bis 
ihnen im Jahre 1796 ein Saal im Erdgeschoss des fürstlichen Schlosses zur Ab- 
haltune des Gottesdienstes überlassen wurde. Auch in vorreformatorischen Zeiten 
scheint eine eigentliche Pfarrkirche zu Offenbach nicht vorhanden gewesen zu sein. 
Aber es bestand aus früheren Jahrhunderten eine westlich von der Residenz ge- 
legene Schlosskapelle, welche 1701 abgebrochen wurde und an deren Stelle die 
jetzige evangelische Schlosskirche trat. Auf Matth. Merian’s Prospekt der Stadt 
Offenbach (vergl. Abb. Nr. 29) ist diese Kapelle als ein thurmloses Bauwerk von 
bescheidenen Abmessungen wiedergegeben. Die Abbildung berechtigt zu der An- 
nahme, dass das verschwundene Gotteshaus aus der Epoche des gothischen Styles 
stammte. Wir sehen einen Langbau mit polygonem, aus dem Sechseck konstruirtem 
Chor und dazwischen die Andeutung eines gegiebelten Transepts. Der letztere 
Bautheil wird zur Hälfte durch ein vorgelegtes Stiegenhaus bedeckt, das augen- 
    
  
   
      
  
   
   
   
     
   
     
     
     
    
    
   
  
  
  
    
   
  
    
  
    
    
    
   
      
   
   
      
    
   
     
     
    
     
     
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.