Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

  
    
  
  
     
      
   
    
      
     
  
   
   
  
  
  
  
     
   
  
    
     
      
     
    
    
   
  
    
         
      
    
   
    
  
  
  
Privat- 
sammlungen 
Wegkreuze 
  
   
150 KREIS OFFENBACH 
bezeichnet diejenige Richtung der Architektur des vorigen Jahrhunderts, welche den 
wenig erfolgreichen Versuch machte, den Ausschreitungen des Rococo zu entsagen 
und zu geregelteren Baulinien zurückzukehren, wobei jedoch die Einzelformen, un- 
geachtet eines gewissen klassicirenden Zuges, das Gepräge der Kleinlichkeit 
Nüchternheit erhielten. Unter dem Mansardendach laufen 
und 
Zahnschnittsimse hin, 
Medaillonbüsten in Flachrelief bedecken die Flächen, zopfige Guirlanden theilen 
die Geschosse; die Fenster sind von winkeligem Rahmenwerk umschlossen und 
über dem ähnlich behandelten Eingang erscheinen zwei Allianz-Hausmarken. Man 
kann dieser Ornamentik eine gewisse naive Freundlichkeit zuerkennen, allein es 
fehlt der künstlerische Schwung, es fehlt der Styl. 
Von den Kunstsammlungen ist diejenige S. D. des Fürsten von Isenburg 
sammt dem Fürstlichen Archiv vor einiger Zeit nach Schloss Birstein über- 
tragen worden und dadurch für Offenbach verloren gegangen. Unter den Werken 
der Malerei prangten in dieser Sammlung die Namen: Rafael, Correggio, Murillo, 
Cranach d. Ä,, Jordaens. Andere Privatsammlungen und einzelne Kunstwerke be- 
finden sich im Besitz der Familien Andre, d’Orville, Koch, Löw, Oehler, Petri, 
Pirazzi, Wecker. H. Pfarrer Braun besitzt eine umfassende Sammlung von grossen- 
theils altjapanischen Miniaturen , Münzen, Bronzen, Elfenbeinschnitzereien, Waffen, 
keramischen Erzeugnissen, darunter seltene und kostbare Gegenstände; ausserdem 
ein Bildniss des Guy d’Arezzo, welches dem Giorgione da Castelfranco zugeschrieben 
wird. Werthvolle Kunststickereien sind in den Familien Andres und Schweikart. 
Vor der Stadt, an der Gartenmauer der »Löwenruhe«, ragt ein altes Sternkreug 
aus dem Boden und in der sogen. Aepfelallee steht ein demselben ähnliches Denkmal, 
von welchem die benachbarte Feldmark die Bezeichnung »vor dem steinernen Kreuz 
führt. Beide Wegkreuze sind ohne Inschriften und werden nach allen Analogieen 
als Gedächtnisszeichen für Verunglückte oder Erinnerungsmale gewaltsamer Tödtungen 
anzusehen sein. Das sehr alterthümliche Aussehen des Kreuzes in der Aepfelallee 
steht der Ansicht entgegen, wonach an dieser Stelle die Opfer eines in den 
napoleonischen Kriegen zwischen Franzosen und Szeklerhusaren stattgefundenen 
Plänklergefechtes ruhen sollen. 
Literatur. Merian, Matth., Topographia Hassiae et regionum vicinarum, Franckfurt am 
Main 1655; Prospekt S. 97. — Meisner, D., Sciographica cosmica, A 86, Prospekt von 1699. 
Königsfeld, J., Geschichte und Topographie der Fabrik- und Handelsstadt Offenbach, Offenbach 
1822. — Heber, P., Geschichte der Stadt Offenbach, Frankfurt am Main 1838. — Ludewig, J. H., 
Die Städte und Gegenden zwischen Main, Rhein und Neckar und deren Angrenzungen mit ihren 
Sehenswürdigkeiten, Hanau 1853. -— Steiner, J. W. Chr., Geschichte und Alterthümer des Rod- 
gau’s im Maingau. Darmstadt 1833, S. 152 u. f. — Archiv für Hessische Geschichte und 
Alteıthumskunde, III, 3, S. 116; 1285:92,500. Cori, J. N., Bau und Einrichtung der deutschen 
Burgen im Mittelalter, Linz 1874, 5. 165 u, ff Manchot, W., Das Fürstlich Isenburg’sche 
Schloss in Offenbach a. M., mit Zeichnungen; Allgemeine Bauzeitung, Wien 1867. — Simon, G., 
Geschichte des reichsständigen Hauses Ysenburg und Büdingen, Frankfurt a. M. 1864; I, S. 199 
u. ff. — Pirazzi, E., Bilder und Geschichten aus Offenbach’s Vergangenheit, Offenbach 1879. 
Lübke, W., Geschichte der Renaissance in Deutschland, Stuttgart 1882, I, S. 148 —450. 
Braun, C., Aufnahmen von Schloss Ysenburg zu Offenbach am Main; mit Zeichnungen; Zeitschrift 
für Baukunde, B. VII, Heft 6, München 1884. 
  
  
war. 
dicht 
Wie 
Dorf 
von 
ange 
(Gserä 
gestis 
Erw; 
ausre 
An « 
und 
welc! 
thun 
diese 
Geri 
Ents 
mit 
Lieb 
des 
Aufe 
stylw 
Sanc
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.