Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
\Öören 
hutz- 
eidet 
ınten 
Be- 
Auch 
lass- 
stelle 
lenes 
\falls 
zwei 
euen 
derts 
ıden 
ein 
uten 
nten 
das 
rägt. 
der 
Bau- 
IgeN 
uen 
len- 
lert, 
\uch 
An 
die 
\0lz- 
\uss- 
der 
lung 
den 
oser 
bild 
ben 
rhin 
‚end 
SELIGENSTADT 199 
am Schluss des Mittelalters. Unter den in der Kapelle aufbewahrten Paramenten 
verdienen als Arbeiten der Spitzenklöppelei Erwähnung: ein Altartuch mit Ver- 
brämung von Reliefspitzen italiänischen Ursprunges aus dem 17. Jahrhundert und 
eine Alba, deren etwas jüngerer Spitzenbesatz auf flandrische Technik hinweist. 
Das sogen. Zilchen-Kapellchen vor dem Steinheimer Thor gelegen und um 1750 
von Angehörigen der Familie Zilch errichtet, ist eine einfache volksthümliche 
Gebetsstätte von anspruchsloser Bauart. 
Die Kapelle auf dem Friedhof ist ein erst vor einem Jahrzehnt errichtetes 
kleines Heiligthum mit einem Portal, welches ursprünglich an der Nordseite der 
Abteikirche stand. Beim Umbau der Seitenschiffe dieser Kirche im Jahre 1872 
wurde das Portal entfernt und später an der jetzigen Stelle wiederaufgebaut. In 
allen seinen Theilen herrschen die Formen des Barockstyles. Ueber flankirenden 
Säulen mit jonisirenden Kapitälen ziehen sich vielgliedrige Simsverkröpfungen hin, 
an deren Seiten volutenförmige Giebel aufsteigen. In der Mitte dieser Bekrönung 
prangt das Wappen des Abtes Peter IV mit der Inschrift: 
D.:.0-M, 
PAX SACRAE HVIC DoMVI 
FUNDATAE SUPRA PETRAM, 
ein Chronogramm, dessen ausgezeichnete Buchstaben durch Addition die Jahreszahl 
1722 ergeben. Die Werkstücke der ovalen Lichtöffnungen scheinen mit dem Portal 
gleichen Urspunges zu sein und von der früheren Fassadenvorhalle der Basilika 
herzurühren. Die Kapelle trägt den Namen „Zur Noth Gottes“, mit Beziehung 
auf eine darin befindliche Ecce-Homo-Skulptur mit einem Reliquiar auf der Brust 
und mit der Jahreszahl 17065. 
Der Friedhof ist nach der Mainseite hin von den Ueberresten des älteren 
Stadtmauerzuges nebst einem wohlerhaltenen, dem ı5. Jahrhundert angehörigen 
Wehrthurm (s. S. 221) begrenzt. — Der grössere Theil des Todtenfeldes umgab 
früher, nach alter Begräbnisssitte, die an dieser Stelle bis zu ihrer Niederlegung 
im Jahre 1817 befindlich gewesene 57. Bartholomäus-Pfarrkirche. Zahlreiche 
Ueberreste wurden nach dem Abbruch des im Langhause romanischen, im Chor 
gothischen und in verschiedenen ornamentalen Bestandtheilen dem Styl der Spät- 
renaissance folgenden Gebäudes verschleudert. Ein solcher Ueberrest hat sich im 
Hofraum des der Abtei gegenüber gelegenen Gasthauses zur Krone in dem Bruch- 
stück eines Taufbeckens (vergl. Abb. Nr. 58) erhalten, welches gegenwärtig als 
Brunnensarg benützt wird. Das Material ist 
bunter Sandstein. Die Aussenwandungen des 
Fragmentes zeigen auf abgetheilten Feldern theils 
einzelne, theils paarweise geordnete, halbzer- 
= störte Figuren in Hochrelief, die nach allen 
Analogieen als die Gestalten des Erlösers und 
  
der Apostel zu deuten sein dürften. Die Köpfe 
) R N as ; 
Fig. 58. Seligenstadt. Bruchstück eines fehlen. Rumpf und Gewandung sind von 
Taufsteines. strengem Styl und lassen auf die Enstehung des 
Friedhof 
Ueberreste der 
St.Bartholomäus- 
Pfarrkirche 
     
  
  
   
  
  
   
    
   
   
    
   
     
  
   
   
  
   
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
    
    
   
   
     
   
    
   
   
     
   
   
   
   
  
     
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.