Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
ine be- 
‚wei ım 
e zwar, 
nteresse 
r Stand- 
rgfalt in 
»mälden 
\ gTOSS- 
1 Archi- 
bedeckt. 
en Eck- 
erpfeiler 
Ssachsen- 
Kaisers 
köpfigen 
Järt das 
704 ım 
nannten 
elt eine 
childern 
e deutet 
uf blau 
ıs Ganze 
der Ab- 
ai 
igel der 
Decken- 
und von 
dikt die 
lung ist 
inischen 
uftreten. 
Fenster- 
; das zu 
flüchtige 
;chrägter 
iten der 
‚rnament 
ventsbau 
ösischem 
ıd Balu- 
ı Pracht- 
ankt der 
» 
ge 
SELIGENSTADT 205 
Konventsbau dem Abt Franz I, dessen Wappen mit der Jahreszahl 1686 das von 
toskanischen Säulen flankirte und von geschwungenen Halbgiebeln überragte Portal 
ziert. Ein um weniges älterer Stiegenthurm blieb beim Neubau geschont. — Der 
Handwerkerbau, welcher den Abteihof in zwei Hälften schied, wurde bald nach 
der Säkularisation niedergelegt. — Im Erdgeschoss des Konventsbaues ist der 
jetzt als Schöffengerichtslokal dienende Aapztelsaal an der Decke mit Stukko- 
arbeiten geschmückt, welche u. a. die Wasserburg (s. S. 209) nach ihrem älteren 
wie neueren Bestand in Flachrelief darstellen. Die Abbildung der älteren Wasser- 
burg zeigt auf erhöhtem Boden und von Wassergräben umzogen eine Veste mit 
einem Hauptthurm und vier Nebenthürmen. — Ein Oelgemälde im grossen Saal 
des Öbergeschosses stellt Einhard und Imma in zweidrittel Lebensgrösse unter 
einem Baldachin thronend dar. In den Draperieen schweben geflügelte Putten 
und am Fuss steht die Inschrift: Egenhard. Der. Erste. Herr. Zu. Erbach. Imma. 
Sein. Gemahel. Des. Grossen . Kaysers. Karoli. Ehliche. Dochter. Dise.. Haben . Das. 
Kloster . Seligenstat. Am. Meyn. Gebaut. Und. Gestift. A°. DCCCXXIX. Das Bild 
ist ohne Zweifel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstanden. Die durch 
Bild und Wort versuchte Erhebung der sagenhaften Erzählung von Einhards 
Ahnenverhältniss zu den Grafen von Erbach und von Imma’s Abstammung von 
Karl dem Grossen zu einer geschichtlichen Thatsache kann nicht befremden. Der- 
gleichen Verherrlichungen lagen ganz im Geist und Geschmack der damaligen 
Hofgenealogen, die kein Bedenken trugen, auf diesem Gebiet die seltsamsten 
Hypothesen zu wagen. Auffallender ist schon als beglaubigte 'Thatsache, dass 
Kaiser Leopold I dieses absolut kunstlose, um nicht zu sagen rohe Gemälde im 
Jahre 1658 einer Kopie für würdig hielt, dass_P. Joh. Weinckens dasselbe für 
sein Werk »Eginhardus illustratus 1713« im Kupferstich vervielfältigen liess, und 
dass der Inschrift des Bildes, die auch auf einem Denkstein zu Erbach sich 
befinden soll, die Ehre des Abdruckes in den »Monumenta« von G. H. Pertz 
zu theil wurde. In einer Zelle des Konventsbaues liegen mehrere vergoldete 
Rococo-Holzskulpturen umher, Engelfiguren, Abtswappen, Fruchtschnüre, deren 
Herkunft dunkel ist. Nahe bei dieser Zelle führt eine mit Steinvasen gezierte 
Treppe zum Ärankenbau, welcher nebst einigen anderen Dependenzen, wie Sommer- 
refektorium, Kreuzganghalle, Klosterküche, den Raum zwischen der Basilika, der 
Prälatur und dem Konventsbau einnimmt. 
Das Sommerrefektorium ist von rechteckiger Plananlage und auf einer 
Schmalseite von dem südlichen Nebenschiff der Basilika begrenzt. Die eine Lang- 
seite stösst an den kleinen Klostergarten, welchen ehedem der Kreuzgang umzog. 
Sechs schmale, stichkappenartig in Tonnenform übergehende Kreuzgewölbe, deren 
Gurtbögen aus Pilastrirungen aufsteigen, bedecken den durch ebenso viele ovale 
Lichtöffnungen erhellten Raum. Die architektonischen Einzelformen setzen sich 
als gemalte Bautheile fort und schliessen mit einem ebenfalls gemalten Balustradenzug 
ab. Sämmtliche Wandflächen sind mit Fresken theils historischen, theils allego- 
rischen Inhalts bedeckt. In Nischen erscheinen als Grau in Grau gemalte Medaillon- 
Bildnisse: Karl der Grosse und Ludwig der Fromme, weiterhin Gelb in Gelb 
‚emalte Büsten römischer Kaiser, überragt von Grotesken und Arabesken. An der 
Krankenbau 
Sommer- 
refektorium 
   
   
  
  
   
     
    
    
   
   
  
   
  
  
  
  
   
   
    
    
   
    
    
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
   
   
     
   
  
    
   
  
  
   
     
     
  
   
  
  
  
  
  
    
    
     
       
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.