tung des
Frankfurt
t hielten.
iren
ITEeN
l
eissen
gen mit
ern ver-
eifenden
ller ab-
Füssen
ein die
Et: Die
Inte le
N eiNnzu-
es die
nstande
ichnung
erischer
prossen
suchen.
Jlaubigt
ıaannten
us zum
, jenes
; hatte
h ver-
welche
rotzen-
'on da
dann
n und
\wasser
Main
ung in
n sehr
runde,
SELIGENSTADT 229
unerforschte Hügel im Stadtwalde lassen auf germanische Grabstätten schliessen.
Auf freiem Felde, am alten Babenhäuser Weg, steht am Sockel eines Ärucifixes
von künstlerisch untergeordneter Bedeutung die Jahreszahl 1677 und als Wahrzeichen
von Seligenstadt die Majuskelverschlingung ;
Ziteratur. Weinckens, I. P., Navarchia. Seligenstadiana, seu Fundatio abbatiae Seligen-
stadiensis. Francof. 1713. — Weinckens, I. P., Eginhartus illustratus et vindicatus cum ejusdem
epistolis. Francof. 1714. — Steiner, J. W. C., Geschichte und Beschreibung der Stadt und ehe-
maligen Abtei Seligenstadt. Aschaffenburg 1820. — Steiner, J. W. C., Das Castrum Selgum. Zur
Urgeschichte der Stadt Seligenstadt etc. Seligenstadt 1858. — Steiner, J. W. C., Zur Urge-
schichte der Stadt Seligenstadt. Nachtrag zur Schrift: .Das Castrum Selgum. Gross-Steinheim
1863. — Dahl, J. C., Römischer Gelübdestein und Steinschrift zu Seligenstadt. Darmstadt 1816.
Dahl, J. C., Das tausendjährige Jubelfest der Pfarrkirche zu Seligenstadt etc. Darmstadt 1825.
Justi, Die Vorzeit, ein Taschenbuch für das Jahr 1823. — Wagner, G. W. J., Die vormaligen
geistlichen Stifte im Grossherzogthum Hessen. Darmstadt 1873. B. I. S. 172. —- Stillbauer, J.,
Das Leben Einhards. Seligenstadt 1872. Der wissenschaftliche Zustand der ehemaligen Bene-
diktiner-Abtei zu Seligenstadt. Gross-Steinheim 1877. Nekrolog und kurze Chronik der ehe-
maligen Benediktiner- Abtei Seligenstadt. 1880. Drei Programme des Seligenstädter Real-
Progymnasiums. Kempf, F. J., Schicksale der Stadt und Abtei Seligenstadt im dreissig-
jährigen Kriege. Programm des Real-Progymnasiums zu Seligenstadt 1873. — Bruder, P. Dr.,
Die heiligen Martyrer Marcellinus und Petrus etc. Mainz 1878. — Kallenbach, G. G., Atlas
zur Geschichte der deutsch-mittelalterlichen Baukunst, München 1847. -- Hell, F., Seligen-
stadt und seine Merkwürdigkeiten. Seligenstadt 1879. — Dieffenbach, Ferdinand, Das Grossher-
zogthum Hessen in Vergangenheit und Gegenwart. Darmstadt 1883, S. 179. — Becker, H., Die
Marmor- und Granitwerke am Mittelrhein. Frankfurt a. M. 1884. — Archiv für Hessische Ge-
schichte und Alterthumskunde, B. III. Heft ı Nr. VII; B. X. S. 170; B. XIII. S. 100, S. 503
und S. 507. Correspondenzblatt der deutschen Geschichts- und Alterthums-Vereine, 22. Jahr-
2308: 1074, Nr. 2, .0,.210,. und. TT, Quartalblätter des historischen Vereins für das Gross-
herzogthum Hessen, 1852, Nr. 3 und 4. Annalen des Vereins für Nassauische Geschichte und
Alterthumskunde, B. XII. S. 290. Der Katholik, Zeitschrift, BB XXIIH. S. 553. — Deutscher
Hausschatz, Zeitschrift, B. V, S. 220. Seligenstädter Anzeiger, Jahrgang 1868, Nr. ıı u. ff.
Korrespondenzblatt der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Jahrgang IV,
Nr. 4, 1885.
Seligenstadt. Trinklöffel.