Full text: Kreis Offenbach (A, [1])

   
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
    
   
  
   
  
  
   
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
     
    
    
   
     
   
    
  
  
Kirche 
16 KREIS OFFENBACH 
  
bleiben. Nähere Kunde bringt erst das Mittelalter. Schon im Jahre 1085 kommt 
ein Eberhardus de Hagone vor. Aber erst im Beginn des 12. Jahrhunderts er- 
scheint das Reichsministerialengeschlecht von Hagen im Besitz der Reichsvogtei 
des königlichen Bannforstes. In dieser Eigenschaft tritt Konrad von Hagen 
im Jahre ı128 auf. Wohl um dieselbe Zeit verlegten die Herren von Hagen, 
nachdem ihnen Arnsburg in der Wetterau zugefallen war, ihren Wohnsitz nach 
diesem Schlosse und nannten sich nun Herren von Hagen und Arnsburg. Eine 
abermalige Namensänderung fand statt in Folge der Umwandlung von Arnsburg 
in ein Cisterzienserkloster und der Erbauung einer neuen, westlich davon gelegenen 
stolzen Herrenburg, die nach dem Berge, dessen Gipfel sie krönt, Schloss Münzen- 
berg (Minzenberg) genannt wurde und wonach nun die Herren von Hagen und 
Arnsburg dauernd den Namen Herren von Münzenberg annahmen. Die Blüthe 
von Dreieichenhain wurde durch den Residenzwechsel des mächtigen Dynasten- 
geschlechts keineswegs geschädigt. Unter dem Schutz der alten Herrenburg im 
Hain und begünstigt durch den Umstand, dass das Schloss freies Eigenthum und 
die Reichsvogtei erbliches Amt in der Familie von Hagen war, nahm der dicht 
bei der Burg beginnende Ort an Bedeutung rasch zu und erlangte frühzeitig Stadt- 
rechte. Schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (1256 u. 1276) wird 
Hain eine Stadt genannt. Damals erscheinen seine Bewohner urkundlich als Bürger 
(cives in Hagen) und der Ortsvorsteher als Schultheis (scultetus de Hayene). Im 
14. u. 15. Jahrhundert (1318 u. 1486) kommt die urkundliche Benennung Stadt 
(oppidum) abermals vor. Aus dieser Zeit mögen die zum Theil wohlerhaltenen, 
von Wallgräben umzogenen Wehrmauern, Mauerthürme und Thorpforten stammen, 
welche der Stadt bis zur Stunde das Gepräge einer längst entschwundenen Ver- 
gangenheit bewahrt haben. — Als der Mannesstamm der Münzenberger im Jahre 1255 
erlosch, fielen die ausgedehnten Besitzungen jenseits und diesseits des Maines an 
die weiblichen Erben. Ein Sechstheil von Hain kam an Hanau. Die anderen 
fünf Sechstheile gingen auf fünf Erben über, worunter die Dynasten von Falken- 
stein, welche zu dem ihnen zugefallenen Sechstheil die anderen vier Bruchtheile 
innerhalb dreissig Jahren hinzuerwarben. Nach Ableben des letzten Falkensteiners, 
Kurfürst Werner III. von Trier, im Jahre 1418 fiel der Antheil seines Hauses im 
Hain an die Geschlechter Sayn und Isenburg. Im Jahre 1486 erwarb Isenburg 
durch Kauf den Sayn’schen Antheil von Hain und gelangte schliesslich 1710 in 
dessen Alleinbesitz durch Eintausch des Hanau’schen Sechstels gegen ein Drittel 
von Dudenhofen. Vom 16. Jahrhundert an erfolgten durch Spaltung in verschie- 
dene Linien mehrere Besitztheilungen innerhalb des Hauses Isenburg, welches 
1744 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde und in der Folge durch die Wiener 
Kongressakte von 1815 seine Souverainetät verlor. Sein Besitz kam als Standes- 
herrschaft unter die Territorialhoheit des Grossherzogs von Hessen und so wurde 
Dreieichenhain eine hessische Stadt. Die Burg Hain kam zu den Besitzungen der 
Nebenlinie des standesherrlich Gräflichen Hauses Isenburg-Philippseich, welche der 
Erhaltung des hochalterthümlichen Ruinenkomplexes ihre Sorgfalt zuwendet. 
Seit dem 1833 stattgefundenen Abbruch der Hospitalkapelle, welche den 
x 
Reformirten gehörte, ist die jetzige evangelische, früher lutherische Pfarr kirche 
   
das einzi 
der Burg; 
gothische 
gedient | 
oktogona 
im Trüm 
unverstan 
Welchem 
soviel ist 
einen St 
werden. 
Umfriedig 
eckigem 
Walmbed 
sogenann 
eisernen 
strirten Ei 
deut 1m 
Wappen ı 
sturzes d: 
Grafenwa] 
Auf 
inschriften 
Die 
schluss, sy 
Unfähigkei 
sich abzufi 
dürftigen 
bis zur K: 
Kanzel, au 
Binde- un: 
denen Ers 
dem Meiss 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.