Full text: Kreis Erbach (A, [2])

  
  
  
EN 1... ESEL SEE 
Rother und 
ChinesischerSaal; 
Prachtgeräthe 
Privatsamnılung;; 
Holzplastik 
Tafelmalerei 
88 KREIS ERBACH 
der Feinheit der Durchführung. Sämmtliche Einzelformen der Ornamentation, die 
Modellirung des Schlüssels nicht ausgenommen, sind mit einem sich nicht genug- 
thuenden Fleiss bis in’s Kleinste durchstilisirt. Die geschwungenen Formen der 
sogen. Flamboyant-Gothik legen den Gedanken an nordfranzösischen oder fland- 
rischen Ursprung des zierlichen Werkes nahe. . 
An kunstgewerblich beachtenswerthen Möbeln, von den Epochen der Gothik 
und der edleren Renaissance bis herab zum Rococo und Zopfthum, enthalten die 
Sääle eine solche Menge, dass wir, um uns nicht in die Breite zu verlieren, von 
jeder Einzelbeschreibung absehen und auf allgemeine Andeutungen uns einschränken 
müssen. — Der Kofhe Saal ist besonders reich an Prachtmöbeln, vornehmlich 
an kostbar ausgestatteten Schränken der verschiedensten Art, auf deren Vorsprüngen 
und Simsen die seltensten Erzeugnisse der Verrerie und Keramik vereinigt sind: 
Reichshumpen mit Glasmalereien, Figuren und Figurengruppen nebst reichen Ge- 
fässserien von Meissner und Flörsheimer Porzellan, fränkische und niederrheinische 
Trinkgefässe, Töpfer-Steinzeug u. a. m. — Das Chinesische Zimmer umschliesst, 
wie der Name sagt, alle erdenklichen Geräthe und Gefässe aus dem Reiche der 
Mitte. —- Die im Obergeschoss des Schlossbaues gelegenen Wohnräume für Gäste 
enthalten unter Glas und Rahmen zahlreiche Original-Sepialands« haften von Philipp 
Hackert, insbesondere treffliche Veduten aus der Umgebung von Rom und Tivoli. — 
Schliessen wir die Musealumschau mit dem Hinweis auf die Folge der aus den 
Zeiten der Erbachischen Souveränetät stammenden Münzen, welche, wie dies hier 
selbstverständlich ist, in den schönsten Exemplaren und in grösster Vollständigkeit 
vertreten sind. So fügt sich in den Gräflichen Kunstsammlungen Kleines zu 
Grossem und verleiht dem Ganzen den Ausdruck eines einheitlichen Planes in 
edlem Maass und harmonischem Zusammenklang. 
Die Privafsammlung weiland Sr. Erlaucht des Grafen Ernst zu Erbach- 
Erbach enthält kunstgeschichtlich werthvolle Stücke der Plastik und Malerei des 
Mittelalters und der Renaissance. Unter den Skulpturen steht obenan: eine holz- 
geschnitzte, fast lebensgrosse Marzenstatue (Fig. 54), welche allem Anschein nach 
zu einer Kreuzigungsgruppe gehörte. Das Haupt der Madonna ist in tiefem 
Schmerz gebeugt; die Hände sind zum Gebet vereinigt; die Gewandung fliesst in 
breiten Falten herab. Die sehr tüchtige Leistung verräth inmitten des vorwiegenden 
Zuges der beginnenden Renaissance noch manches Formmotiv der gothischen 
Spätzeit und ist somit ein charakteristisches Denkmal des Stilüberganges zweier 
grosser Kunstepochen. — Ein holzplastisches, leider beschädigtes Werk der Barock- 
zeit ist eine Reiterstatue des h. Martin von eindrittel Lebensgrösse. Die Gruppe 
stammt aus einem ehemaligen Frauenkloster zu Billigheim im Badischen Odenwald. 
Das Erscheinen des Schutzpatrons der Mainzer Erzdiözese an diesem Orte kann 
nicht befremden, da Billigheim eine Kellerei des Eızstiftes war. Der fromme 
Reitersmann und spätere Bischof von Tours ist dargestellt, wie er seinen Mantel 
theilt. Der Bettler fehlt in der Gruppe. Das Pferd schreitet voran mit dem Aus- 
druck kraftvoller Bewegung. — Aus der Anzahl altdeutscher Holztafelmalereien 
vom Ende des 15. und Beginn des ı6. Jahrhunderts sind hervorzuheben: eine 
Verklärung auf Tabor in Abmessungen von 78—99 cm. Christus steht in 
»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.