Full text: Kreis Erbach (A, [2])

   
  
  
  
Wehrmauer 
und Thürme 
KREIS ERBACH 
eines mit dem Dreizack bewehrten Neptun in zweidrittel Lebensgrösse. Die Statue 
ist plastisches Mittelgut, entbehrt aber nicht des. der Epoche eigenthümlichen 
pathetischen Zuges. Auf dem Podium erscheint das Wappen Erbach- Breuberg und 
die Jahrzahl 1743. Das fünftheilige Wasserbecken besteht aus Buntsandstein mit 
modernen Eisengussverzierungen. 
“ERR 
BEFESTIGUNG 
Die alte Befestigung des Städtels ist in mehreren Ueberresten erhalten, die sich 
der Reihe nach am besten verfolgen lassen, wenn der Beschauer den Ausgangspunkt 
in der Nähe des Rathhauses am Mümlingufer nimmt, wo der nordwärts ziehende 
Theil der Ringmauer mit dem Stumpf eines Wehrthurmes beim sogen. Anhang 
beginnt. Von dem nächstfolgenden Thurm wurde bereits bemerkt (320.2. 48) 
dass sein Untergeschoss mit der Stadtkirche in Verbindung gebracht ist und als 
Sakristei dient. Von hier aus lief die Beringung dem Flusse entlang bis zur jetzigen 
Brücke, wo die Mauer sich gegen West wendet. Auf diesem Zuge haben im 18. Jahr- 
hundert einige schlichte Wohnhäuser Platz gefunden und der davor liegende Stadt- 
graben wurde zu Gartenanlagen eingeebnet. Ueber die Bedeutung des diese Mauer- 
Nucht beherrschenden Tempelhauses ist vorhin, bei Besprechung des damit zu- 
sammenhängenden Burgsess der Familie Echter von Mespelbrunn, das Nähere ge- 
sagt worden. Unfern davon stand das 1591 erbaute, 1834 niedergelegte /untere 
Stadtthor, von welchem nur noch geringe Spuren alten Mauerwerkes an den Seiten 
des Durchbruches Kunde geben. — An der nun folgenden Südwestecke der Um- 
mauerung hat sich ebenfalls eine Gruppe kleiner Wohngebäude angesiedelt, aus 
welcher ein Wehrthurm hervorragt, der vom Schicksal der Zerstörung nur wenig 
berührt worden ist und ein ziemlich befriedigendes Bild der ehemaligen Befestigung 
darbietet. Das zweigeschossige Gebäude zeigt eine fünfeckige, ungleichseitige Planform 
in der Anordnung, dass zwei grössere Mauerflächen nach aussen im rechten Winkel 
vortreten (Fig. 58) und die drei kleineren Seiten der Stadt zugekehrt sind. Sämmtliche 
Ecken und Kanten bestehen aus kräftigem Bossenwerk. Ein auf viereckigen Konsolen 
ruhender Rundbogenfries nebst darüber hinziehendem, tiefunterschnittenem Wasser- 
schlagsims umgürtet den Thurm auf halber Höhe und trennt die beiden Geschosse, 
welche schon seit dem 16. Jahrhundert als Wohnräume benützt sind. Der theils 
mit Schiefer, theils mit Ziegeln gedeckte Thurmhelm ist eine Erneuerung aus dem 
18. Jahrhundert. Im südlichen Theil der Befestigung ist ein vortretender Buckel- 
quader-Sockel ohne Zweifel als Thurmtorso anzuschen. Von da an setzt sich der 
Wehrzug bis zum Kanzleibau fort, wo dann die äussere Schlossmauer die Rolle 
der Stadtmauer bis zum Städtelbogen nahe beim Anhang 9 des Rathhauses übernimmt, 
von welchem unsere Wanderung den Ausgang genommen. 
“RR 
  
   
       
    
    
   
   
    
   
  
   
    
     
    
   
    
    
   
   
  
   
   
   
    
     
  
   
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.