Full text: Kreis Erbach (A, [2])

   
em 
rie 
ie 
en 
n- 
ns 
T- 
EG 
nes 
ınd 
en. 
um 
BEERFELDEN 
deren gravirte Felder theils feines Fischblasen-Masswerk, theils schachbrettartige 
Schmuckmotive enthalten. Die Kuppa hat die in der Gothik übliche konische 
Gestalt. Die sehr massvoll gehaltenen Einzelformen deuten auf die Schlusszeit des 
spätgothischen Stiles. Auch die Schriftform des Künstlerzeichens L.W. nebst der 
Beifügung »MARK ı13« spricht für die Entstehung am Ende des 15. oder im 
Beginn des 16. Jahrhunderts, so dass dieser Kelch mit dem früheren Gotteshaus 
als gleichaltrig zu betrachten ist. — Ungleich jünger sind die übrigen Gefässe. 
Fine silberne, ovale Hostienpyxis trägt auf dem gewölbten Deckel eine gruppenweise 
geordnete Arabeskenzier und die Widmungsinschrift: Cafharına Greberin d. d. 
lo. 1676. — Eine grössere Hostienbüchse aus versilbertem Kupfer ist auf sämmt- 
lichen Aussenwandungen von gravirten Rococo-Ranken umgeben. Den Deckel 
bekrönt eine kleine Rundskulptur des apokalyptischen Lammes, dessen kunstlose 
Siegesfahne eine neuere Ergänzung ist. Im Innern liest man folgende, von leicht 
und frei komponirten Rankengewinden umschlossene Kursiv-Inschrift: Zum An- 
gedenken der Beerfelder Kırche gewidmet von Ge- Dan-Beisser, p. t. Diac. 
Minorıt. Aug. Vind. 1775. — Ein silberner Abendmahlskelch mit herben Akanthus- 
blättern an der Kuppa, schwerfälligen Medaillons und Weintrauben am Nodus 
und Fuss erweist sich in der unverstandenen Nachbildung von ÖOrnamentmotiven 
der grösseren Hostienschale als eine Leistung des im sog. Zopfstil sich verlierenden 
Kunsthandwerks vom Ende des vorigen Jahrhunderts. 
Im parochialem Verband mit Beerfelden stand in früheren Zeiten die etwa 
3 km südlich davon entfernte, am Wege nach Ober-Finkenbach auf dem Hirsch- 
horner Höhenzuge malerisch gelegene .S7. Zeonhardskapelle, ein ehemals viel- 
besuchter Wallfahrtsort. Das kleine, jetzt in Trümmer gesunkene Heiligthum 
war vor der Reformation die Titularkapelle des zweiten Pfarrers von Beerfelden 
und zählt zu den sogen. Quellenkirchen des Odenwaldes, zu denen im Kreis’ Erbach 
auch die Marienkirche zu Schöllenbach (vergl. Abschnitt XXVIII) und die Ottilien- 
kapelle zu Hesselbach (vergl. Abschnitt XI) gehören. Ueber die Werthschätzung 
und Verehrung dieser drei Quellenheiligthümer in alter Zeit sagt ein Schriftsteller 
des vorigen Jahrhunderts (vergl. Dr. L. G. Klein de aöre, agws et locıs agrı 
Erbacensıs atque Breubergensis, largı Odenwaldiae tractus) das Folgende: »In 
praefecturae Freiensteiniensis tractu, haud procul Beerfelda, fons est in sacello 
corruente, a sancto Leonardo nominato; alius Schoellenbaci sub altare templi scaturit 
collapsi; tertius Hesselbaci in sacello santae Ottiliae pontificio oritur. Ad hos 
tanquam sacros et divine soterios olim magnus aegrotantium erat confluxus propterque 
miracula, quae divulgabantur facta, votivae sedulo instituebantur peregrinationes. « 
Noch vor wenigen Jahrzehnten stand die Leonhardskapelle in ansehnlichen 
Ueberresten von hochragenden Umfassungsmauern und spitzbogigen Arkaden auf- 
recht. Nach einer i. J. 1852 von dem um die Geschichte und Alterthumskunde 
des Odenwaldes verdienten Hrn. Steuerrath A. Decker zu Beerfelden aufgenommenen 
Aquarellskizze hatten die Arkaden breite Laibungen und entwickelten sich ohne 
Kapitäl- und Kämpfervermittelung in weiten Flachhohlkehlen aus Rundsäulen, 
stilistische Merkmale, welche bei Sakralarchitekturen den Schluss auf spätgothischen 
Ursprung in den meisten Fällen zulassen. Im Beginn unseres Jahrhunderts waren 
  
  
    
    
   
    
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
   
  
     
    
    
  
  
  
  
  
  
   
   
    
     
St. Leonhards- 
kapelle 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.