Full text: Kreis Erbach (A, [2])

  
  
ee 
Le 
  
  
  
  
  
  
  
nn HT 
132 KREIS ERBACH 
   
AP: AL 
/D V HADREIS/ 
   
Fig. 80. Hesselbach. Römischer Inschriftstein. 
1 / 10 D. Gr. 
Kaisers Hadrian, dieses Denkmal gewidmet hat. Der Stein bildet dadurch einen Fund von her- 
vorragender Wichtigkeit, weil aus seiner Inschrift wohl mit Recht sichere Schlüsse gezogen 
werden dürfen auf die Zeit der Herstellung der s. g. Mümling-Linie, jener von den Einen für 
einen inneren (zweiten) Befestigungsgürtel an der römischen Reichsgrenze, von den Andern nur 
für einen befestigten Strassenzug gehaltenen Kette von Kastellen und Weachtstationen zwischen 
Main und oberem Neckar. Die Fundstätte des Schriftdenkmals ist nämlich die zweite Wacht- 
station an dieser Linie, südlich vom Kastell in Hesselbach. Man erblickt dort drei Trümmer- 
hügel bei einander, welche 20 und beziehungsweise 25 Schritte von einander entfernt und in der 
Richtung ihrer Lage von Süden nach Norden von der Hessisch-Badischen Landesgrenze durch- 
schnitten sind. Am nördlichsten Hügel, welcher augenscheinlich schon früher ausgegraben worden 
war, kam beim Zusammensuchen von Steinen zur Ausbesserung des nahen Waldweges das Denkmal 
zugleich mit einigen Gesimsstücken und vielen Mauersteinen zum Vorschein. Eine am 19. August 
daselbst vorgenommene flüchtige Ausgrabung förderte in geringer Tiefe die Ueberreste eines vier- 
eckigen Baues von je 5 m ı2 cm Seitenlänge mit 90 cm dicken Mauern zu Tage. Die letzteren 
waren in kalkreichem Mörtelverband aus sauber mit der Spitze abgerichteten Verkleidsteinen her- 
gestellt, von denen theilweise noch fünf vorhanden waren. Eine Eingangsöffnung fand sich nicht 
vor. Ausser zahlreichen Mauersteinen barg der Schutt auch noch einige Stücke eines einfachen, 
16 cm hohen Gesimses, aus einem senkrechten Plättchen und einem Viertelrundstab bestehend. *) 
Ohne Zweifel handelt es sich hier um eines jener römischen Wachthäuser, wie sie schon Knapp 
in seinen Römischen Denkmalen des Odenwaldes beschreibt, allerdings in der wunderlichen Meinung, 
dass es Grabkammern gewesen seien. Man darf sich also, zumal im Hinblick auf die Darstellung 
derartiger Gebäude auf der Trajansäule, einen thurmartigen Bau vorstellen, welcher im unteren 
Geschoss aus einem sauberen, mit umlaufendem Gesims verzierten Mauerviereck ohne Oeffnungen 
(wohl Vorrathsräume) bestand, auf welchem ein zweiter Stock aus Holz oder Fachwerk sich erhob, 
mit einer umlaufenden Gallerie für den Wachtdienst versehen. Jedenfalls war der vorliegende, 
nur auf der Vorderseite glatt bearbeitete Inschriftstein in die Mauer eines solchen Wachtgebäudes 
eingelassen gewesen.« 
  
*) Später, bei weiterer Aufdeckung des Wachthausrestes, fanden sich noch zwei Fragmente von kleinen vier- 
eckigen Pfeilersäulen (Tischfüsse? Mittelsäulen von Fenstern?) und.ausserdem eine bis zur Unkenntlichkeit verschliffene 
Erzmünze,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.