Full text: Kreis Erbach (A, [2])

  
  
MICHELSTADT 
xy. MICHEISITÄDT 
N TADT im Plumgau, an der Mümling, südöstlich von Darmstadt, 
nördlich von Erbach gelegen, früher Michelnstat (741), 
Michlinstad (795), Michlinstadt (815), Michlenstat (819), 
Michilinstat (821) genannt. Der Name wird theils aus dem 
J althochdeutschen maeArl, mihhrl, mechel, in der Bedeutung gross erklärt, 
theils auf den h. Erzengel Michael, als Schutzheiligen der Kirche und der Stadt, 
zurückgeführt. 
Das früheste Erscheinen von Michelstadt auf dem Schauplatz der Geschichte 
fällt in das Jahr 741. Damals erhielt der h. Burkhard, erster Bischof von Würz- 
burg und Schüler des h. Bonifatius, den Ort von Herzog Karlmann, Hausmeier 
des Königs Chilperich von Francien, als Schenkung. Es ist urkundlich nicht fest- 
gestellt, ob der Bischof den Besitz persönlich angetreten hat; nur soviel ist er- 
wiesen, dass er an seinem Lebensabend Willens gewesen, nach Michelstadt in 
die Einsamkeit sich zurückzuziehen. Auf der Reise dahin zu Anfang des Jahres 
754 wurde jedoch diese Absicht durch den Tod, welcher den h. Burkhard auf 
Schloss Homburg am Main ereilte, vereitelt. So lautet die bisher allgemein an- 
erkannte Auffassung über das Verhältniss des Bischofs zu dem Orte Michelstadt. 
Nach einer neueren Version soll jedoch nicht Michelstadt im Odenwald, sondern 
die unweit Schloss Homburg gelegene Oertlichkeit Einsiedeln im Spessart, früher 
Michrlunstatt und noch jetzt Michelsgarten genannt, unter Herzog Karlmann’s 
Schenkung zu verstehen sein. Wie dem auch sei, schon wenige Jahre nach dem 
Ableben des h. Burkhard werden Ort und Cent Michelstadt i. ©. urkundlich als 
Besitzthum der fränkischen Könige genannt, bis Ludwig der Fromme i. J. 815 
diese Dominialgüter als Schenkung verlieh und zwar dem gelehrten Historiographen, 
Intendanten und Freund seines Vaters Karls des Grossen, Einhard und dessen 
Gemahlin Imma.*) Einige Jahre darauf, am 12. September 819, überliess das 
freigebige fromme Ehepaar den Besitz, unter Vorbehalt lebenslänglicher Nutz- 
niessung für sich und seine etwaige Nachkommenschaft, schenkungsweise der 
Abtei Lorsch an der Bergstrasse. — Den Grund zur Befestigung von Michelstadt 
legte Abt Gerbodo durch die Erbauung einer Burg, sogen. SZeimhauses, aller 
Wahrscheinlichkeit an der Stelle, wo seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts das 
jetzige Gräfliche Kellereigebäude steht. Im Jahre 1307 wurde die Burg vom Pfalz- 
grafen Rudolf Herzo 
der Stadt in Asche gelegt. Nachdem Kaiser Friedrich II die gefürstete Abtei 
& in Baiern zerstört und mit ihr ein beträchtlicher Theil 
Lorsch im Jahre 1232 aufgehoben und den Erzbischof Siegfried von Mainz 
*) Näheres über Einhard, seine Stellung am kaiserlichen Hofe und die mit obiger Schenkung im Zusammen- 
hang stehende Einhard-Basilika s. Abschnitt »XXX Steinbach«. 
   
   
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
     
    
    
Geschichtliches 
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.