Full text: Kreis Erbach (A, [2])

   
’ 
U 
  
  
‚j 
‚ir ll 
Evangelische 
Kirche 
Thurm 
Langhaus 
KREIS ERBACH 
ferner die Zerren von Rosenbach, welche ein Haus und einen Hof von den 
Grafen von Wertheim zu Lehen trugen, und die Ganse von Otzberg, welche hier 
eine Korngülte hatten 
Späterhin erscheinen hier die Zerren von Roden- 
stein im Besitz eines Hauses und verschiedener Güter; vermuthlich waren diess 
dieselben Besitzungen, welche früher die Rosenbache hatten. 
Nach dem Aussterben 
der Rodensteiner wurden ihre hiesigen Besitzthümer an Private verkauft.« (G. Simon.) 
Im Verlaufe der Denkmälerbeschreibung werden wir den Ueberresten des alten 
Rodensteiner Hofes begegnen. — Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte 
Neustadt dem Fürstlichen Hause Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und dem Gräf- 
lichen Hause Erbach-Schönberg gemeinschaftlich und kam i. ]. 
1806, nach Auf- 
lösung des deutschen Reichsverbandes, unter die Staatshoheit von Hessen-Darmstadt. — 
Ein älterer Siegelabdruck zeigt als Wappen der Stadt: die verschlungenen Majuskeln 
NS in der Mitte, umgeben von abwechselnd drei Rosen und drei fünfstrahligen 
Sternen (Wertheim und Erbach) und die Randschrift: 
VMESE BREIBERG INS. 
Neustadt zählt sonach 
zu 
NEVSTATT.YNE. DER. 
denjenigen Städten, 
welche zu ihrer Namenschiffre die Wappen ihrer Herrschaften in’s Stadtwappen 
aufgenommen haben. 
Die evangelische Gemeinde steht mit der Pfarrei Sandbach in parochialem 
Verbande, besitzt jedoch ihre eigene Pfarrkirche, über welche eine im Sandbacher 
Kirchenbuch enthaltene Notiz aus dem 17. Jahrhundert meldet, das Gebäude sei 
»1660 auf erheifchende XTothöurft repariret und weilen es nicht trocen darinnen, 
am Pflafter erhohet worden, wozu die Neuftädter Bürger, weilen die Mtittel im 
Llofter Höchit und Kirchengefällen fich nicht erjtredten, freiwillig fteuerten.« Ein 
Bericht von J. Ph. W. Luck lautet: »Die Kirche von Heuftadt wurde 1660 reparirt 
und hat anno 1688 fchon erweitert werden follen, und wurde um KLollecte dazu 
nabgefucht; 1717 war fie erbaut.« 
erschöpfend, da nur von Erneuerungen die Rede ist. 
hauscs gehört dem Ende des 15. Jahrhunderts an. 
errichtete ZAwurm das gothische Stilgepräge bewahrt. 
Diese Nachrichten sind baugeschichtlich nicht 
Der Kernbau des Gottes- 
Am meisten: hat der 1480 
Dieser Bautheil erhebt sich 
an der Westfront des rechteckigen Langhauses in quadratischer Grundform und 
enthält in den Untergeschossen einfach geschrägte Lichtöffnungen mit Spitzbogen- 
schlüssen. 
gothischen Bauzeit. 
Ergänzung aus dem Erneuerunesstadium des 
oO oO oO 
folgenden Bautheile, bestehend aus einem hölzernen Kranzgesims, auf welchem der | 
Ein kräftis unterschnittener Wasserschlaesims bezeichnet die Grenze der 
oO oO 
Das Obergeschoss mit rundbogigen Schallöffnungen ist eine 
vorigen Jahrhunderts, ebenso die 
Thurmaufsatz oktogonal anhebt, dann in eine kuppelartige Ausbauchung, sogen. welsche 
8, 
Haube mit Laternenthürmchen übergeht und mitschmiedeisernem Kreuz abschliesst. — 
Das Mauerwerk des Zanghauses stammt grossentheils noch aus gothischer Zeit; 
nur die Aufsattelung der Hochwände, das Kranzgesims aus Eichenholz und die 
Ziegelbedachung im Mansardstil gehören der Bauveränderung des vorigen Jahrhunderts 
an. Ein Gleiches gilt von der Erweiterung der ursprünglichen Spitzbogenfenster zu 
breiten rundbogigen Lichtöffnungen, sowie von dem Rundbogenportal am tonnen- 
gewölbten, als Vorhalle dienenden Thurmuntergeschoss, und von den beiden analog 
gestalteten Seitenportalen mit geflügelten Genienköpfen und der Jahrzahl 1701 
  
  
   
  
  
   
     
   
  
  
  
  
     
     
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
   
   
  
    
  
  
  
— mn 
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.