Full text: Kreis Erbach (A, [2])

ROTHENBERG 229 
tiefung andauernd zu jeder Jahreszeit bemerkbar ist. Weitere Funde im massenhaften 
Ziegelschutt bestanden in Bruchstücken von Röhren aus gewöhnlichem Thon, auch 
in Gefässfragmenten aus feiner samischer Erde. Dichte Pflanzungen von jungem 
Eichenschlag bedecken gegenwärtig die Oertlichkeit und erschweren die Forschung. — 
Aehnlich verhält es sich mit der weiterhin in südlicher Richtung gelegenen Trümmer- 
stätte Zschern im Waldbezirk Eschersberg, wo inmitten des ruinenbedeckten Bodens 
die mächtige Quelle der alten Niederlassung heute noch unverschüttet sprudelt. 
Alle drei Anlagen scheinen bürgerliche Siedelungen gewesen zu sein, wie die scharfen 
Winkel ihrer Umschlussmauern, im Gegensatz zu den gerundeten Ecken römischer 
Wehrbauten, insbesondere der Kastelle, vermuthen lassen; auch fanden sich bis 
jetzt auf den zahlreich zu Tage getretenen Werkstücken aus gebrannter Erde weder 
Legions- noch Kohortenzeichen. — Vom Siemhaus beginnend und in einem Ab- 
stand von 30—40 Schritt mit dem Weg von Rimhorn nach Hainhaus- Vielbrunn 
parallel laufend, zieht eine gesteinte Bodenerhebung von 3—5 m Breite gen Süd 
und bricht plötzlich ab. Die Anlage scheint eine Römerstrasse zu sein, deren Voll- 
führung unterbrochen wurde. — Die vom ‚Stermhaus nach dem Dorfe Fürstengrund 
ziehende Thalschlucht mit zerstreuten Spuren alten Gemäuers heisst der Römergrund. 
DR 
XAV, ROTHENBERG 
MAMARKTFLECKEN, südöstlich von Darmstadt, südlich von Erbach, auf 
j, dem Bergrücken der ZZerschnorner Möhe über dem Thal des Finken- 
   
  
» bach gelegen, hiess im 14. und 15. Jahrhundert Rodenderg, im 16. 
Jahrhundert Kozienderg, vom althochdeutschen zode, Rodung. 
Der Ort gehört zu demjenigen Theil des alten Lobdengaues, dessen Wildbann 
König Dagobert im Jahre 625 dem Bischof von Worms als Schenkung überwiesen 
hatte. In der Folge erscheint Rothenberg als Hauptort einer kleinen Herrschaft 
gleichen Namens mit den Filialdörfern Ober-Hainbrunn (1441 Z/unebronn, 1446 
Hunbronn) und Unter-Finkenbach (1446 Vinckenbach, im 16. Jahrhundert vndern 
Finkenbach) nebst Vogteiantheil in dem jetzt badischen Dorfe Mosbrunn jenseits 
des Neckar. — Kaiser Karl IV verlieh im Jahre 1353 die Herrschaft den in der 
Gegend längst angesessenen Herren von und zum Hirschhorn als Reichslehen, 
das nach dem Aussterben dieses Geschlechtes 1632 an die Grafen von Cronenberg 
kam. Nach dem Erlöschen dieser Familie im Jahre 1704 erhielten die Freiherrn, 
beziehungsweise Grafen von Degenfeld Rothenberg zu Lehen, von denen die Herr- 
schaft 1797, mit lehensherrlicher Bewilligung des Kaisers Franz II, käuflich in 
den Besitz der Grafen zu Erbach-Fürstenau gelangte, welche seitdem den Namen 
Herr zu Rothenberg in ihre Titel aufgenommen haben. 
Allgemeines 
  
  
  
         
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
     
    
  
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.