en
en
‚e-
nd
Nn-
en
en
en
N,
an
‚d-
1er
hr
RE
Ing
>e-
nd
nn
die
St-
ein
ler
en
m,
‚de
BREUBERG
das um so befremdlicher wirkt bei der Erwägung, dass weder kriegerische Ereig-
a 3 De a £ BEER 3 :
nisse noch Brandschaden, noch unzuverlässiger Baugrund oder andere sogen.
Setzungserscheinungen diesen bedauerlichen
flüsse das Zerstörungswerk weiterführen. Die 5
Fig. 22. Breuberg.
Zustand herbeigeführt haben. Die Trümmer, N
IN
welche der Beschauer um sich her und NÄÜIN,
über den Gallerie-Wohnbau hinweg am Zeug- RS
NIEER N
. . . L v N
haus erblickt, sind das Ergebniss moderner „| N
Barbarei. Bis in die dreissiger Jahre wurden MM N
i : ZESSR RI
die alten Palatialbaudenkmäler, die der Stolz 7 nr RR |
der Väter und der längsten Dauer würde Ale E
= IT SS |
1 alc “ 3 E r L, =, Nil: —— S |
waren, als Steinbruch benützt und zur Er- Mr R N |
s s Sur ZN: IQ S I ü
richtung von Neubauten im nahen Neustadt m l ll |
schonungslos ausgebeutet. So wurde ein be- {li nn ul) Ih |
x i ; : MS RS III %
trächtlicher Theil der Breuberger Renaissance- \l I ll IH IH) |
Schlossarchitekturen gewaltsam in Ruinen ver- | |) KISS Sn II |
; = : III {IH N |
wandelt, an denen nun die Witterungsein- | III NDR ll) |
|
|
Namen derer aber, die solche Verwüstung a Ben
in ultraökonomischem Vandalismus am grünen zwischen Kasimirbau und Zeughaus.
Tisch ersonnen und durchgesetzt haben,
leben im Gedächtniss der Anwohner fort, behaftet mit dem Brandmal schmach-
voller That.
Am nordwestlichen Rande der zwischen dem inneren und äusseren Wehr- Unterirdischer
graben liegenden, nun gärtnerischen und anderen wirthschaftlichen Zwecken dienenden “
vorerwähnten Burgstelle befindet sich eine halbzerstörte Terrassenanlage und dicht
daneben die in trefllichen Werkstücken aufgemauerte Oeffnung eines unlerirdıschen
Ganges, welcher der Volksphantasie von jeher zu den kühnsten, auch von sonst ganz
ernsthaften Personen geglaubten Meinungen Anlass gab. Es wurde steif und fest
angenommen, besagter Gang verzweige sich in der Tiefe nach zwei entgegengesetzten
Richtungen hin, die eine Richtung führe nach Neustadt, die andere sogar bis
Hainstadt. Wir liessen es uns angelegen sein, die »vielhundertjährige Ueberlieferung«
auf Grund des Thatbestandes zu prüfen und verfolgten nicht ohne Mühe und An- |
strengung den ziemlich steil abfallenden, mit vorkragenden Steinbalken bedeckten |
ausgemauerten Gang, dessen tüchtige Struktur und Meisseltechnik den Renaissance- |
Ursprung, besonders im Aufbau der Oeffnung, in keinem Zuge verläugnet. Soweit
die Anlage zugänglich ist, sind ihre Wendungen durch zwei tonnengewölbte Podeste
unterbrochen, die mit verrammelbaren Durchlässen versehen und so hoch sind,
dass ein Erwachsener darin aufrecht stehen kann, während der Gang selbst an
liches Durchkriechen gestattet. Bald nach dem zweiten Podest hemmt eine Ver-
mauerung das weitere Vordringen. Es kann jedoch keinem Zweifel unterliegen,
dass die Fortsetzung des Ganges nur bis zur Grabensohle sich erstreckt, wo eine
geblendete Poterne in der Böschungsmauer der Umwallung den Ausgang bezeichnet.
Der mysteriöse Tiefbau hatte sonach keinen anderen Zweck als die Herstellung
|
verschiedenen Stellen durch die daselbst angesammelten Erdmassen nur ein kümmer- |
|
I
1
I
|
|
I