BEE. 5
N
N
®
i
|
|
i
|
|
i
|
j
FE
Fl
En
ee
nz
ee
=
Tr u
Er ”
Ih |
} |
Mil ı
40 KREIS ERBACH
/ Ae 5
N
Wer
|
d
ae
Fig. 25. BDreuberg. Südwestlicher Eckthurm im Wehrgraben.
Thurm bemerkt man die Steintafel: Wie an den Grün-
dungssteinen treten auch an den Bau- formen der’ hürme
mitunter noch gothische Bildungen auf, u.a. tief unter-
schnittene Gliederungen an den Simszügen und ge-
schmiegte Ecken am Thürsturz der Ausfallpforten,
namentlich an einer Poterne des zwischen dem Vor-
thor und dem Haupteingang der Burg eingeschobe-
nen Vertheidigungswerkes. “Der Charakter des Wehrkomplexes im Ganzen ist
jedoch durchaus renaissancemässig.
Im Zusammenhang mit den gleichzeitig errichteten Palatialbauten hatte der
& die alte Burg in ein citadellartiges Schloss umgewandelt, das
oO
sue Befesticunesri
neue Befestigungsrin
seiner Bestimmung als Waffenplatz für kleinere kriegerische Aktionen noch eine ge-