Full text: Kreis Erbach (A, [2])

ee 
  
  
       
  
  
   
   
   
  
    
    
    
   
  
     
   
   
       
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
     
     
   
    
  
  
ERBACH 45 
Erbacher Dynasten seien ein freies fränkisches Geschlecht gewesen, welches nach 
der Besitznahme der mittelrheinischen Zone durch die Franken seit dem Ende des 
5. Jahrhunderts im Odenwald festen Fuss gefasst habe, beruht ebensowenig auf 
urkundlichen Beweismitteln wie die andere Ansicht, welche Einhard, den Inten- 
danten, Biographen und vertrauten Freund Karl’s des Grossen, als den Stammvater 
des Erbachischen Hauses bezeichnet. Die beiden Meinungen ziehen lediglich aus 
der Entwickelung der allgemeinen Verhältnisse des Landes ihre Schlussfolgerungen, 
denen übrigens eine gewisse Wahrscheinlichkeit nach der einen und der anderen 
Seite hin nicht abzusprechen ist, mögen sie immerhin des zeugenhaften Werthes 
ermangeln. Historisch begründet ist nur die Thatsache, dass das Haus Erbach 
noch heute im Besitz des Landes sich befindet, welches Einhard von König Ludwig 
dem Frommen i. J. 815 als Schenkung erhielt und wenige Jahre später der Abtei 
Lorsch unter dem Vorbehalt übertrug, dass es seinen etwaigen Nachkommen zu 
Lehen gegeben werde. 
Die urkundlich beglaubigte Genealogie des Hauses beginnt erst gegen die 
Mitte des ı2. Jahrhunderts und wird eröffnet durch Eberhard von Erbach, welcher | 
darum im Geschlechtsregister des Gesammthauses Eberhard I heisst. Sein Name 
kommt im Lorscher Kodex in einem Zusammenhang vor, wonach das Todesjahr | 
dieses mit Sicherheit bekannten frühesten Ahnherrn der Erbacher in die Zeit von | 
1147 bis 1150 zu setzen ist. Als sein Sohn und Nachfolger gilt Eberhard II, 
von dessen Söhnen Gerhard I als Reichsministeriale und Reichsschenk auftritt. 
Bald darauf erscheinen die Erbacher Dynasten als Ministerialen und Schenken der 
Pfalzgrafen, ein Verhältniss, welches im 13. Jahrhundert zum Lehensverband sich I 
gestaltete, ohne jedoch der eigenen Landesherrlichkeit Eintrag zu thun. — Um die 
Mitte des genannten Säkulums schritten die Brüder Eberhard III und Konrad I ll 
zu einer Landestheilung und wurden die Stifter der beiden Hauptlinien Erbach- | 
Reichenberg und Erbach-Erbach, von denen die erstere in der darauffolgenden I 
Generation unter den Brüdern Johannes und Eberhard abermals in zwei Unter- Il 
linien sich theilte, welche füglich am besten mit den Namen Erbach-Reichenberg- Es 
Fürstenau und Erbach-Reichenberg-Michelstadt bezeichnet werden, indem die Dynasten 73 
des Johanneischen Zweiges in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts ihren Wohn- 
sitz vom Reichenberg, zuerst als Erbburgmänner, später als wirkliche Besitzer, in | 
das Kurmainzische Schloss Fürstenau verlegten. Diese drei Linien, Erbach, Fürstenau 
und Michelstadt, erhielten sich gesondert von einander bis zum Ausgang des Mittel- 
alters. Im Beginn der Neuzeit starb zuerst die Erbacher Linie 1503 mit Schenk il 
  
Erasmus aus, und mit dem 1531 erfolgten Tod des Schenken Valentin erlosch RS 
auch die Michelstädter Linie. In Folge dessen wurde die Linie Fürstenau das 
neuere Stammhaus des Erbacher Geschlechtes. Schenk Eberhard XIII erwarb 
i. J. 1532 die Grafenwürde und heisst darum in der Genealogie seines Hauses 
Graf Eberhard I. Kurz vor seinem Ableben fheilte er die Grafschaft unter seine 
drei Söhne, die Grafen Georg I, Eberhard II und Valentin I, worauf nach dem 
Hinscheiden der beiden kinderlosen Brüder Georg und Valentin der gesammte 
Hausbesitz, vermehrt durch die ererbte Hälfte der Herrschaft Breuberg und die 
vormals Rieneckische Herrschaft Wildenstein, dem Grafen Georg II, Sohn Eber- 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.