Full text: Kreis Erbach (A, [2])

   
m 
ERBACH 55 
weder die riesigen Abmessungen der Fronten mit ihren zwanzig Fenstern in jeder 
Geschossreihe, noch die sonstige tektonische Beschaffenheit des Bauwerkes, dessen 
Abtheilungen nur durch einen neueren Simszug zwischen den beiden unteren Stock- 
werken unterbrochen werden, vermögen den Eindruck absoluter Monotonie zu mildern. 
Auch die vor einigen Jahren hinzugefügte gemalte Architektur, aus Balustradenge- 
bilden und volutenartigen Giebelungen unter und über den Fenstergewänden bestehend, 
ist nicht im Stande, dem Gebäude zu einer wahrhaft monumentalen Wirkung zu 
verhelfen. 
Nimmt hiernach der jetzige Hauptbau des Schlosses ein hohes künstlerisches 
Interesse nicht in Anspruch, so bieten dafür in seinen ausgedehnten Innenräumen 
ausreichenden Ersatz 
DIE GRÄFLICHEN SAMMLUNGEN, 
mit Kunstschätzen, die an Schönheit und Seltenheit in unserem Lande nicht ihres 
Gleichen haben und mit Recht eines weitverbreiteten Rufes sich erfreuen. Die 
Gründung dieser Sammlungen gereicht Franz I (1754— 1823), dem letzten souveränen 
Grafen von Erbach-Erbach, zu unvergänglichem Ruhm. Es kann nicht im Plane 
dieser Publikation gelegen sein, jeden einzelnen Gegenstand des reichhaltigen Museums 
zu nennen und zu beschreiben. Die Lösung einer solchen Aufgabe fällt in den 
Rahmen eines auf kunstwissenschaftlicher Grundlage beruhenden, umfassenden Special- 
kataloges, wofür in den Aufzeichnungen des Gräflichen Stifterss und des hochseligen 
Grafen Franz Eberhard dankenswerthe, von dem jetzigen regierenden Grafen Georg 
Albrecht I:rlaucht huldvoll uns zur Benützung überlassene, sorgfältig ausgearbeitete 
und luxuriös ausgestattete Monographieen vorliegen. Daraufhin und mit Hilfe einer 
Fülle von mündlichen Mittheilungen weiland Sr. Erlaucht des Grafen Ernst, f 3. Juli 
1880, dessen unverdrossener Führung wir uns tagelang in den Sammlungen zu er- 
fieuen hatten, sei der Versuch gewagt, aus dem Vielen das Auserlesenste und Beste 
hervorzuheben und zu einem Ganzen zu vereinigen. Auch empfiehlt es sich bei 
diesem Vorgehen, von einer streng systematischen Aufzählung des Gegenständlichen 
nach den einzelnen Kunstzweigen geordnet im Ganzen abzusehen und eine, wenn 
auch noch so gedrängte Auswahl nach dem Zusammenhang der Oertlichkeiten vor- 
zunchmen, worin die Kunstschätze in malerischen Gruppen aufgestellt sind. — 
Beginnen wir mit der im Erdgeschoss des Schlossbaues gelegenen Schlosskapelle und 
betreten wir zunächst denjenigen abgesonderten Raum, welcher den Namen Einhard- 
kapelle trägt. 
Die Zinhardkapelle führt diese Bezeichnung nach einem daselbst aufbewahrten 
Sarkophag (Fig.3 1), welcher ursprünglich die sterblichen Ueberreste Einhard’s, des 
schon erwähnten Bauintendanten, Biographen und Freundes Karl’s des Grossen, 
seiner Gemahlin Imma und einer Verwandten Gisla mit Namen, umschloss und 
im Chor der Benediktiner-Abteikirche zu Seligenstadt a. M. beigesetzt war. Aus 
Anlass des neunten Centenariums der von Einhard gegründeten Abtei liess i. J. 1722 
der kunstliebende Abt Peter IV die ehrwürdigen Gebeine in einen monumentalen 
Sarkophag von farbenprächtigem Marmor übertragen, worin -sie noch gegenwärtig 
Kunstsamm- 
lungen im Schloss 
Werke des Kunst- 
alterthums in der 
Schlosskapelle u. 
Einhardkapelle ; 
Einhard- 
Sarkophag 
    
  
  
  
  
   
   
    
    
       
  
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.