der Ur-
r bald
keinen
eichung
väbische
ıns Hol-
len ent-
‚er eine
den Ge-
Führers
ı geistig
ksthüm-
ern, wOo-
‚ geben.
ıhrungs-
ann nur
t seiner
und mit-
uch der
grünem
'e igitur
gen Ro-
aunderts
x aufbe-
haltigen
1ssherzog-
- evange-
sser einer
stienkäst-
von der
hr übrig;
jedenfalls
ken« hin-
n. Auch
von (Go-
gefallenen
Schriften
hnet steht
ıng dieser
merk des
tände« an
im näm-
Antiquar
ar
WIMPFEN A. B. 79
Von neueren Kultgefässen ist eine 33 cm hohe Abendmahlskanne erwähnens-
werth, deren geschweifte Wandungsformen dem Rococo eigen sind. Ueber einem
Palmettenzweig stehen die Initialen E. W.C.C.B. und die Jahrzahl 1767. Den
Deckel ziert die kleine Rundfigur eines schreitenden Lammes als Symbol der Er-
lösung. — Eine zinnerne Taufkanne, 40 cm hoch und mit der Jahrzahl 1760,
zeigt innerhalb einer gravirten Vegetativ-Ornamentation das Opferlamm mit der
Siegesfahne und darüber die Votivnamen: MARIA - CATHARINA - TREMELIUSIN -
EINE GEBOHRNE : LANGERIN:- — In Form, Abmessung und Material damit
übereinstimmend sind drei andere Baptismalkannen ohne Jahrzahl, aber mit der
Stifterbezeichnung: HANS - PETER - HAMM - SUSANNA - MARIA - HAMMIN - %)
- Auf zwei silbernen Hostienbehältern von schlichter Ovalgestalt ist die Jahr-
zahl 1705 gravirt nebst einem bürgerlichen Allianzwappen mit drei Vögeln und fünf
Sternblumen auf Schrägbalken.
Ein in der Sakristei befindliches, schwer beschädigtes Oelgemälde enthält
die figurenreiche Passionsscene der Annagelung Christi an das Kreuzholz inmitten
einer ausgedehnten Landschaft. Die künstlerische Ausführung, soweit noch erkenn-
bar, lässt zwar nur auf Mittelgut schliessen; dennoch dürfte es sich verlohnen, das
Bild seiner frühen Zeitstellung wegen — es trägt die Jahrzahl 1516 — einer Wieder-
herstellung durch berufene Hände zu unterziehen.
Die Hochwände der Sakristei sind mit zahlreichen Gedenktafeln ausge-
stattet, die bei der jüngsten Erneuerung der Kirche aus dem Langhaus entfernt und
hier aufgestellt wurden. Dem Material nach gebührt einer rechteckigen Renaissance-
tafel aus Bronze der Vorrang. Sie ist an drei Seiten von einfachen Leisten-
gliederungen umrahmt; ihr unterer Abschluss zeigt in etwas schwerfälliger
Modellirung ein bürgerliches Wappenschild mit aufgerichteter Partisane und stili-
sirter Rosette im Felde, und ist flankirt von zwei in Arabesken auslaufenden
phantastischen Thierköpfen. Die Gedenkinschrift lautet:
EPITAPHIVM VENERANDI DOMINI JOANNIS BARTENBACH
DVM VIXIT ALTARISTAE IN MONTE WIMPINENSI
SAECVLA JAM TER QVINQVE VOLANT BIS QVINAQVELVSTRA
PRAECIPITIOVE FVGIT SEPTIMA BRVMA PEDE
SOLVIT JOANNES CVM BARTENBACH SVA VITAE.
MVNIA, WIMPINI GLORIA VERA SOLI
MYSTA FVIT CHRISTI OCTENIS EX ORDINE LVSTERIS.
CVRAVIT SVMMI JVSSA VERENDA PATRIS
HIC NVLLI NOCVIT, MVLTIS SVCCVRRIT, ET OMNES
OFFICIIS STVDVIT DEMERVISSE BONOS.
SPLENDIDA MVNIFICVS MORIENS LEGATA RELIOVIT
MVNERE SOLVENTVR CROESVS ET IRVS EGENS
CONSILIS DANDIS QVI PRAESVNT JVDICIOQVE
CVILIBET EX DICTIS AVREA DONA TVLIT.
*) Hans Peter Hamm war, nach Frohnhäuser S. 213, Wimpfener Bürgermeister vor dem
Jahre 1700.
Neuere
vasa sacra
Oelgemälde
Gedenktafeln