Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
   
  
  
  
  
  
    
  
   
    
  
  
  
   
   
   
  
  
   
  
  
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
   
  
    
    
   
  
  
  
   
   
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
   
- unverletzt 
vorhanden; 
Anordnung 
>» solche an 
zu der im 
rer Durch- 
; sind noch 
bstand der 
>inen Tafel 
inges über 
ateinischen 
icher keine 
Schlangen- 
he Kreuze 
auch Tau- 
Marterholz, 
e Schächer, 
>r mitunter 
ı Ende des 
en Söldner, 
’erhinderte, 
ich der ge- 
n Nationen, 
emahnende 
ıd Vollbart 
ınd empor, 
vendet sich 
Stülpnase, 
bstossendes 
als Mörder 
| die beiden 
Antlitz des 
ünstler hat 
e Bahn des 
plastischen 
it, wonach 
em reuigen 
ten Kindes 
;ymbolische 
ndergestalt 
t bei einem 
tigste Aus- 
er 
WIMPFEN A. B. 8 
In der Statue der Madonna tritt zu dem Vorzug edler Auffassung eine meister- 
liche Sicherheit der Modellirung und maassvolle Freiheit der Gewandbehandlung. 
Das Haupt der Gottesmutter ist von der Wucht tiefen Schmerzes gebeugt und der 
Blick gesenkt. Die Rechte liegt auf der Brust, als wolle sie das Beben des Herzens 
mildern; die Linke hat den Saum des Schleiers erfasst, um die Zähren damit zu 
Dem Wurf des die ergreifende Gestalt der Muttergottes umhüllenden 
hit es zwar nicht an den der spätgothischen Skulptur eigenthümlichen 
ss wird die stilreine, breite Anordnung der Stoffmassen 
Aechnlich wie am Lendentuch des Welterlösers läuft 
andes eine Inschrift hin, die in schwer beschädigten 
JESVS - DICIT - MATRI: SVE-MVLIER -ECCE: 
{vangelium 
trocknen. 
Gewandes fe 
knitterigen Faltenaugen, inde 
kaum dadurch beeinträchtigt. 
auch am Saum des Madonnengew 
lateinischen Majuskeln die Worte » 
FILIVS: TVVS:« enthält, und augenscheinlich an folgende Stelle im I 
nach Johannes, cap. XIX. v. 26, sich anlehnt: » Cum vidisset ergo Jesus matrem 
et discipulum stantem quem dilegebat, dicit matri suae:! mulier, ecce filius 
tuus;« »Da nun Jesus seine Mutter und den Jünger, den er liebte, stehen sah, 
sprach er zu Seiner Mutter: Weib, siehe deinen Sohn. In concordanzmässiger 
Anordnung wird der darauf folgende Vers 27, »Deinde dicit discipulo: ecce 
mater tua; et ex illa hora accepit eam discipulus ın sua,< » Hierauf sprach 
er zu dem Jünger: siehe deine Mutter; und von derselben Stunde an nahm 
sie der Jünger zu sich«, sei es wörtlich oder ebenfalls auszugsweise in freier 
Wiedergabe, als Schmuck des Gewandsaumes der verschwundenen Johannesstatue 
haben. — Jammerschade, dass die Statue der am Kreuzesstamm 
gedient 
Christi hingesunkenen h. Maria Magdalena in Folge schwerer Verstümmelung 
nur noch als Torso vorhanden ist; sowohl die Gesichtspartie des Hauptes wie die 
beiden Arme sind nicht mehr vorhanden. Die Haltung der geschmeidig bewegten 
Statue ist voll Vornehmheit und Leben. Man glaubt eine fromme Patrizierstochter 
jener Zeit vor sich zu sehen. Am erhaltenen Hinterhaupt bemerkt man den Ansatz 
der Haarsträhne, die in langem Zuge über Achsel und Rücken niederfliessen.. Das 
glatt anliegende Mieder kontrastirt wirksam zu der Faltenfülle des Mantels, der die 
Schultern frei lässt und in vollendet stiltüchtigem Wurf zum Basament der Statue 
herabwallt, wo am Saum der Spitzschuh des rechten Fusses sichtbar wird. Un- 
geachtet der fehlenden Bestandtheile lässt die Figur den Beschauer die hohe Schön- 
heit des ehemaligen Ganzen ahnen. In der Hauptsache waltet überall das Grund- 
gesetz gothischer Plastik vor; in manchen Einzelformen jedoch, besonders in den von 
der Hüfte auslaufenden Mantelfalten, schimmern schon leise Renaissancemerkmale 
durch. Auch an diesen beiden Figuren tritt die Vorliebe des Künstlers für das Gegen- 
sätzliche zu Tage, indem er der matronenhaften Gestalt der Gottesmutter die jugend- 
liche Erscheinung der h. Maria Magdalena zur Seite stellt und gleichzeitig Zeugniss 
dafür ablegt, dass er des Gegenständlichen wie des Technischen vollkommen Meister 
ist. Die Haltung des Kopftorso motivirt deutlich den Aufblick des verschwundenen 
Antlitzes zum gekreuzigten Gottessohn, während die Ansätze der fehlenden Arme 
eine ideale Ergänzung in dem Sinn gestatten, dass St. Maria Magdalena mit aus- 
gestreckten Händen dem Gebet und der Klage sich überlässt. In diesem Zusammen- 
hang ist ein scheinbar geringschätziger Umstand bei genauerer Prüfung beachtens- 
6 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.