Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

  
WIMPFEN A. B. 9 
Ueber das Pfosten- und Maasswerk der in der Ostung hochaufschiessenden Spitz- 
bogenfenster ist bei Erörterung des Chor-Aeusseren das Nöthige bereits gesagt worden. 
Sämmtliche Fenster enthielten ehedem farbensprühende Glasmalereien aus dem 
Schluss des 13. Jahrhunderts, von denen an Ort und Stelle nur noch dürftige Spuren 
in einzelnen Bogenschlüssen vorhanden sind, nämlich: das Wappen Derer von Weins- 
berg mit drei kleinen weissen Schilden in einem grösseren rothen Schilde, ein blauer 
Schild mit drei gelben ÖOliphantenhörnern, vier kleine Wappenzeichen in Form des 
heraldischen sogen. Sturzsfeh auf dunkelblauem Grunde und eine Wiederholung des 
Weinsberger Wappens. Die alten Glasgemälde waren in ihrer leuchtenden Pracht 
ein hervorragender Schmuck des Chorhauptes bis zum Jahre 1802, wo sie — man 
sollte es kaum für möglich halten durch den Konventsprior gegen gewöhnliche 
weisse Glasscheiben einfach umgetauscht wurden. Von dieser kunstgeschichtlich wie 
kunsttechnisch wichtigen frühgothischen Bilderfolge, bestehend in Konkordanzschilde- 
rungen aus der heiligen Schrift und in Darstellungen aus dem Leben des h. Domi- 
nikus, kam ein beträchtlicher Theil in die Gräfliche Kunstsammlung zu Erbach im 
Odenwald und bildet jetzt den Fensterschmuck des dortigen Rittersaales.*) — Die 
neuere bunte Verglasung des Chorhauptes hat kein Recht mitzusprechen, wo von 
Kunst die Rede ist. 
Erfreut der Innenbau des Chores durch seine ungetrübten gothischen Formen, 
so überkömmt den Kunstfreund eine arge Enttäuschung, wenn er, dem Langhaus- 
Inneren sich zuwendend, den Eindruck erhält, dass zwischen den beiden ursprünglich 
in gleichem Stil geschaffenen Bautheilen kaum noch eine ästhetische Berührung 
besteht. Die Gothik ist verbannt; Barocco und Rococo herrschen allenthalben und 
geben dem geweihten Raum, ungeachtet seiner sakralen Ausstattung, einen gewissen 
profanen Zug. An die Stelle der alten Flachdecke ist ein leicht geschwungenes 
Spiegelgewölbe getreten, das über schmalen, basamentirten Pilastern und korinthi- 
sirenden Antenkapitälen auf karniesförmig ausladenden Kämpfern seine Stützpunkte 
findet und in vier Kompartimente zerfällt. Letztere umschliessen seitlich die oberen 
Lichtöffnungen, aus deren Schildbögen Stichkappen tief in die Spiegeldecke ein- 
schneiden. Sämmtliche Kompartimente enthalten Stuccoverzierungen von theils 
geraden, theils geschwungenen Linear- und Arabeskenzügen; auch die Umrahmungen 
der Fenstergewände zeigen verwandte ÖOrnamentmotive An den Scheiteln der 
Wölbeabtheilungen sind in ähnlichem Rahmenwerk stilisirte Monogramme der Namen 
Jesus und Maria angebracht, ferner das Dominikaner-Emblem des fackeltragenden 
Hundes, sowie eine Abbildung des im Kirchenschatz befindlichen Reliquiars des 
heiligen Kreuzes, auf welches am Triumphbogen die Inschrift sich bezieht: 
IN LIGNO LINOVENS VITAM 
DAT VIVERB CHRISIVS, 
Eine andere Majuskel-Inschrift in Cartouchen-Umrahmung an der westlichen 
Hochwand ist in Folge roher Ueberpinselung dermassen verunstaltet, dass jeder 
*) Näheres über diese Glasgemälde nebst Abbildungen enthält der von mir verfasste II. Band 
der Kunstdenkmäler der Provinz Starkenburg, Kreis Erbach, S. 74 u. 
75. 
   
  
Fragmente von 
Glasgemälden 
Langhaus- 
Inneres 
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.