Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
chmückten 
es Frauen- 
ınde in so 
| das Weh 
irchen ge- 
(rörterung 
  
  
h. Kreuz. 
rungsmales 
Oberfläche 
Mitte der 
eine Eisen- 
rz des 1508 
ogenfenster 
die Hand- 
lauf des bei 
enthält das 
ersten Zeit 
Il von dem 
  
WIMPFEN A, B. 115 
genannten Jahre ab durch den Prior Jacobus Leidl weitergeführt wurde. Die Pfarr- 
akten besitzen eine Abschrift davon. Ein Anhang dazu meldet, dass der letzte 
emeritirte Konventuale Pater Kaspar Weigand, mit dem Klosternamen Gregorius, 
1842 im 81. Lebensjahr gestorben ist. 
Zwei spitzbogige Mauernischen enthalten je einen Paramentenschrank 
mit theils geschnitztem, theils aufgemaltem stilisirtem Rankenwerk, dem Konvents- 
zeichen der gekreuzten Stäbe und der 
Jahreszahl 1499 in folgender Schreibung: 
ARE 
Der Bodenbelag der alten Sakristei 
   
zeigt an verschiedenen Stellen, nament- 
lich an der nordwestlichen Seite, einzelne 
Gruppen bemerkenswerther alter Fliess- 
platten aus gebranntem Thon mit ein- 
  
geprägten Mustern zierlichen gothischen 
Blätterwerkes. — Folgende Steinmetz- 
zeichen kommen an dem Gebäude vor: 
MVTr 
Ein Gegenstand ungetheilter Be- 
  
wunderung und hoher künstlerischer 
  
Werthschätzung ist in der alten Sa- 
  
kristei der herrliche Kirchenschatz, 
bestehend aus schmuckvollen liturgi- 7%: 53- Wimpfen a. B. Dominikanerkirche, 
ur . . . el z. $ 2 L . fa bt. 3 R öl % , 
schen Cimelien, die von der Edelmetall- jetzige kathol. Pfarrkirche. Gewölbeskulßtur, 
at er Ba en Ro sogen. Weiber pein in der alten Sakristet. 
glänzendes Zeugniss geben. Die Kostbarkeiten sind bei der Klostersäkularisation, 
nachdem die Dominikaner bis dahin mit der Seelsorge der wimpfener katholischen 
Gemeinde betraut waren, auf die nunmehrige Pfarrkirche übergegangen. Als Auf- 
bewahrungsort dient ein mit der Sakristei verbundenes tonnengewölbtes Backstein- 
gelass, das ehedem die Urkunden des Klosters barg und von dieser Bestimmung 
noch heute den Namen Archiv führt. Ein dreifacher Verschluss, bestehend aus zwei 
Eichenholzthüren und einer starken mit Schmiedewerk beschlagenen Eisenthüre, gibt 
der feuerfesten Schatzkammer die nöthige Sicherheit. 
Unter den Kleinodien nimmt ein 60 cm hohes Altark reuz (Fig. 54) gegen- 
ständlich wie archäologisch und künstlerisch alles Interesse in Anspruch. Das Material 
ist vergoldetes Silber. Auf der Oberfläche des ovalen Fusses erscheinen Seraphim 
in getriebenem Relief mit Blumenvasen unter baldachinartigen Draperieen. Den Knauf 
schmücken drei von Arabesken umschlungene Silbermedaillons, von denen zwei leer 
8x 
Paramenten- 
schränke 
Kirchenschatz 
Heiligkreuz- 
Reliquiar 
     
   
   
   
    
   
    
   
   
   
  
  
   
   
  
     
     
     
    
    
      
   
  
      
  
    
     
         
    
     
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.