Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

    
   
   
   
   
   
    
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
  
   
   
  
  
   
   
   
     
ıgen durch 
Dichtigkeit 
ıngies über- 
ige Veran- 
iten Hälfte 
deren Er- 
(zotteshaus 
ob sich die 
‚minikaner- 
lie Marien- 
en Thurm- 
t, dagegen 
Spätgothik 
inzelformen 
escheidene, 
ler Mauern 
larf. Auch 
ller Rang, 
:s 13. Jahr- 
auptes der 
Kapitäle im 
und holz- 
osterkirche, 
Iinzgesimses 
Tympanon 
der spät- 
f dem ehe- 
gruppe, die 
ıftreten der 
rstellungen 
, Kraft des 
iche, leider 
eistung der 
berger und 
lepoche mit 
das formen- 
ntshäuschen 
Jaltäre und 
tkirche am 
sterkünsten 
‚tion, womit 
eussere der 
ısgedehnten 
EINLEITUNG 
Gemäldeserien, welche die Innenwände und Wölbungen zierten — manche Ueberreste 
mögen unter der späteren Kalktünche verborgen sein — sind nur schwache Spuren auf 
die Gegenwart gekommen. Dagegen hat sich aus spätestgothischer Zeit ein figuren- 
reiches Weltgericht erhalten, das als künstlerisch wie räumlich bedeutsame Leistung 
der Wandmalerei aus der Wende des 15. und 16. Jahrhunderts fast die ganze Ostseite 
des nördlichen Nebenschiffes der Stadtkirche einnimmt. — Aus der nämlichen Zeit 
besitzt das Gotteshaus beachtenswerthe Glasmalereien in den Lichtöffnungen der 
beiden Seitenkapellen, während die aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammenden, für 
die geschichtliche Entwickelung dieser leuchtenden Kunsttechnik hochwichtigen Glas- 
gemälde der Ritterstifts- und der Dominikanerkirche anfangs des gegenwärtigen 
Säkulums der Entfremdung verfallen und theilweise in die Museen zu Darmstadt und 
Erbach gewandert sind. 
Mit der Errichtung der stolzen Sakral- und Palatialbauten des Mittelalters war 
der Höhepunkt der Wimpfener Monumentalarchitektur erstiegen. Als die Kunst der 
Renaissance aus Italien über die Alpen vordrang, um seit den ersten Dezennien des 
16. Jahrhunderts auch in Deutschland festen Fuss zu fassen, hatte Wimpfen durch 
die Ungunst der Zeitverhältnisse keine Veranlassung, dem neuen Baustil grössere Auf- 
gaben zur Lösung darzubieten. Was noch geschah, folgte im Wohnbau den Gesetzen 
des heimischen Holzbaustiles, und selbst das damals entstandene originelle Rathhaus, 
welches vor einigen Jahrzehnten einem romanisch gemeinten Neubau weichen musste, 
war mit Umgehung der italienischen Bauweise in herkömmlicher Fachwerktechnik 
errichtet. So ging denn die Architektur des Hochrenaissancestadiums — einzelne 
Thorfahrten und Erkeranlagen abgerechnet — sozusagen leer aus und mit ihr die 
höhere Plastik, die nur geringe Erfolge zu verzeichnen hat. Das holzplastische Kunst- 
gewerbe hingegen erfreute sich damals einer gewissen Blüthe und schuf das doppel- 
reihige Chorgestühl der Stadtkirche, das durch seinen ornamentalen wie figürlichen 
ächt renaissancemässigen Reliefschmuck als eine vortreffliche Leistung der Schnitz- 
kunst sich darstellt. — Das 17. Jahrhundert kam infolge des dreissigjährigen Krieges, 
dessen Bedrängnisse schwer auf Wimpfen lasteten, über die Verbesserung und Ver- 
stärkung des Befestigungsgürtels nicht hinaus. Alle höheren tektonischen Kunstkeime 
starben ab. Günstiger war es mit der Skulptur bestellt. Einzelne Adelsfamilien 
waren darauf bedacht, das Andenken verstorbener Mitglieder in würdiger Weise 
plastisch zu verherrlichen. So entstand u. A. das Fleckenstein-Grabmal in der Stadt- 
kirche, das übrigens von dem prachtvollen Sternenfels-Hochwandgrabmal in der 
Kirche zu Kürnbach weitaus übertroffen wird. — Erst die Spätrenaissance des 18. 
Jahrhunderts, wie solche im Barocco und Rococo zum Ausdruck gelangte, brachte 
neues Leben in die tektonische Kunstübung durch wesentliche Veränderungen des 
Langhauses der Dominikanerkirche und der seit der Säkularisation profanirten 
Hospitalkirche zum heiligen Geist, die anstatt ihrer gothischen Strebepfeiler klassi- 
zirende Pilaster erhielt. Auch das Kunstgewerbe wurde von der im vorigen Jahr- 
hundert herrschenden Geschmacksrichtung nachhaltig beeinflusst. Zeuge dessen ist 
die an liturgischen Rococo-Gefässen und Geräthen in Edelmetall reiche Schatzkammer 
in der Sakristei der einstigen Dominikaner-Klosterkirche, jetzigen katholischen Pfarr- 
kirche. In den Klosterräumen blühte zur nämlichen Zeit eine von kunsterfahrenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.