Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

      
   
   
   
   
  
  
  
  
  
   
  
    
  
  
  
   
  
   
   
   
  
  
   
  
   
  
    
  
    
  
   
   
   
     
   
    
   
   
   
    
  
   
    
hes in die 
e noch vor 
ches Zeug- 
ıtige Thor- 
ehung und 
nachbarten 
erg. 
oh, so dass 
k, sondern 
snberg aus 
ıgreifenden 
mnphalis in 
it Ansätzen 
ogenfenster 
Ecke des 
Wölbungs- 
er Trinität: 
n Sanktua- 
ben eine in 
ehemaligen 
n, geht in 
rück. Der 
‚ in dessen 
von diesem 
bäude nicht 
aus städti- 
heil herein. 
konomiehof. 
en, ersetzte 
das Innere 
s gewonne- 
stigen land- 
; Verfahren 
/errbild ge- 
ınst mit be- 
lassen, um 
ırmonie der 
ihe und des 
WIMPFEN A. B. 147 
Bogenfrieses auf den klassischen Geist der romanischen Architektur in der Hohen- 
staufenära ebenso sicher schliessen zu lassen, wie aus der benachbarten monumen- 
talen Palasarkatur. 
Von der Sakristei sind nur noch geringe Spuren vorhanden. Unweit davon, 
auf einem der entzückendsten Aussichtspunkte der Neckarhälde und des Palatial- 
gebietes, stand das längst verfallene Altaristenhaus. An seine Stelle trat anfäng- 
lich ein Hospital und dann, 
ungefähr zur Zeit der völ- 
liven Kapellenverwüstung, 
ein Bauwerk besonderer Art. 
         
Ist’s etwa die Villa eines 
IN 
ZESSS 
N 
Freundeslandschaftlichschö- 
Ne 
ner Natur, historischer Er- 
innerungen und bildender 
Kunst, welchen der zauber- 
hafte Blick flussaufwärts 
nach der Ritterstiftskirche 
St. Peter im Thal und wei- 
terhin nach den schwäbi- 
schen Vorbergen zur Nieder- 
lassung bewogen? Nein, es 
handelt sich um ein an sol- 
cher Oertlichkeit ungewöhn- 
liches, nicht wenig befremd- 
liches Gebäude. Das Kaisers- 
lauterner Beispiel (s. 0.5. 130) 
scheint hier gezündet und der & 
modernen Bauweisheit keine 
Ruhe gelassen zu haben. 
Es erhebt sich an dieser pa- 
radiesisch gelegenen, durch 
dievaterländischeGeschichte De : 
geheiligten Stätte als selt- Fig. 72. Wimpfen a. B. Kaiserpfalz. Steinhaus. 
sames Wahrzeichen der in Blick von Südwest. 
Trümmer gesunkenen Hohenstaufenherrlichkeit — ebenfalls ein modernes Gefängniss. 
Ein ziemlich wohlerhaltener Bestandtheil der Kaiserpfalz-Baugruppe ist das 
Steinhaus. Der Name Steinhaus ist insbesondere der mittelaltrigen Profanarchi- 
tektur eigen und rührt augenscheinlich von der gediegrenen, den Baukörper durchweg 
beherrschenden Mauertechnik her, die bei der älteren Civilbaukunst ungleich weniger 
in Uebung stand, als der minder kostspielige aber auch vergänglichere Holz- und 
Fachwerkbau. 
Seines ungewöhnlichen Massengefüges wegen ist dem Wimpfener Palatialstein- 
haus diese Bezeichnung bis auf die Gegenwart geblieben, obschon die ehemalige 
freie Reichsstadt noch andere Gebäude dieser Art aus dem Mittelalter besass. 
10* 
Steinhaus, 
Allgemeines 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.