Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
e, sei 
uktur 
ınges 
chere 
Ver- 
ıraub 
Dem 
‚aths- 
des 
isher 
‚gene 
annt. 
vor 
cher 
lärt. 
ener 
sein 
llem 
ssen 
sens 
LEN 
  
WIMPFEN A. B. 153 
Mittelalter. Noch im Jahre 1425 wurde der rothe Thurm »der von Butingen furn« 
nach einer Familie dieses Namens, und der blaue Thurm »der hohe turn« genannt. 
Die Nothwendigkeit zweier Bergfriede innerhalb des Gebietes der Kaiserpfalz 
und zwar an deren Öst- und Westseite ergab sich aus den Bodenverhältnissen des 
langgestreckten Bergrückens, welche die Gesammtumschau über Stadt und Land von 
einem einzigen Punkte erschwerten. Dieser Umstand drängte naturgemäss auf die 
Anlage zweier Wartthürme hin, deren Aufgabe theils in der ungehemmten Be- 
herrschung des Neckarlaufes, theils in der allseitigen Beobachtung der Zugänge von 
Stadt und Burg und deren Angriffsfronten bestand. 
  
  
    
  
  
Zeiler a Wood. 
  
Fig. 76. Wimpfen a. B. Kaiserpfalz. Rother Thurm. 
Der östliche, rothe Thurm (Fig. 76) ist mit den übrigen Palatialbauten 
gleichaltrig und sonach um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts entstanden. Die 
ältere Ansicht, welche den Ursprung des rothen Thurmes auf Grund seiner mit 
Schlagrändern versehenen Buckelquadern in die Zeit der Römerherrschaft gesetzt, 
verlor alle Geltung, nachdem kunsthistorisch erwiesen war, dass diese Mauertechnik 
auch im frühen Mittelalter in Uebung gestanden und während der romanischen 
Stilepoche jenseits wie diesseits der Alpen besonders in der Wehrarchitektur Ver- 
wendung gefunden hatte. 
Das Auftreten der Gothik verringerte zwar die Vorliebe für diese Mauer- 
technik, jedoch ohne dieselbe wie mitunter irriger Weise angenommen wird 
aus der cisalpinischen Baukunst des späten Mittelalters gänzlich zu verdrängen. 
Rother Thurm 
       
   
   
    
   
    
    
   
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
    
  
   
   
   
    
   
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.