stalt
des
‚uch
iden
iber
gen
nach
. die
nab-
rere
"h in
234.)
2 an
elle
ı zu
der
‚ählt
das
der
h in
fent-
die
poli-
Be-
kten
des
ück-
hten
ıpfen
sches
chst,,
und
erren
itzen
1675
auf-
Ss ge-
aften
sters
stelle
aiern
esitz
WIMPFEN A.B. 167
Klassicismus das sich auslebende Rococo völlig zu überwinden, hielten die Bauherren
an den ins Verschwommene gerathenen Formen des sogen. Haarbeutelstiles fest und
schreckten sogar nicht davor zurück, an den Kirche und Kloster umgürtenden
Pilasterkapitälen Saturnhäupter und Sirenengestalten als wenig erbaulichen
Sakralschmuck anzubringen. (Fig. 86.)
Das Chorhaupt blieb zwar von dieser in kirchlichem Sinn höchst zweifel-
haften Modernisirung verschont; leider wurde aber der Bautheil in seinem ursprüng-
lichen Bestand schwer geschädigt. Der Sockel, welcher die fünfseitig aus dem Acht-
ort konstruirte Ostung mit einem Wasserschlagsims umkränzt, hat am wenigsten
Fig. 86. Wimpfen a. B. Ehemaliges Hospital zum h. Geist.
Pilasterkapitäle an der Nordseite.
gelitten. Von den Strebepfeilern sind jedoch nur noch zwei vorhanden; sie steigen
am Chorschluss in drei verjüngten Ansätzen empor und endigen an der polygonen
Umfassungsmauer mit geradliniger Schrägung. Die beiden nördlichen Stützen sind
bis auf die letzte Spur verschwunden, während auf der Südseite Theile eines ver-
mauerten Strebepfeilers vortreten. Ob das Chorhaupt zu dem im Beginn des 15. Jahr-
hunderts errichteten Neubau gehört, wovon oben die Rede war, ist ungewiss. Aus
der Formensprache, die sonst bei Erforschung des Zeitverhältnisses eine sichere
Führerin ist, lässt sich ausnahmsweise im vorliegenden Fall kein verlässiger
Schluss ziehen. Die Schwierigkeit liegt einfach darin, dass zahlreiche Ordensge-
nossenschaften, denen auch der h. Geistorden beizuzählen ist, zu allen Zeiten
und selbst in der Blüthenära der Gothik grundsätzlich nur schmuckloser Einzel-
formen bei ihren Kirchenbauten sich bedienten. Der schlichte Chor der h. Geist-
kirche kann daher früher, er kann auch später entstanden sein als im anhebenden
15. Jahrhundert.
An der Nordseite prangt in ausgesprochenem Rococo ein Stiftswappen mit
Mitra und Stab als Zeichen der Abtswürde des damals infulirten Priors. — Die
gleichen Stilformen zeigt ebendaselbst eine kunstreich in Eichenholz geschnittene
Chorhaupt