Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

    
  
    
   
   
   
    
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
  
   
   
    
  
   
  
    
  
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
   
  
    
    
zu er- 
trigen 
digen, 
lichen 
ıd Be- 
n eine 
le des 
ıteten, 
n Auf- 
>, dass 
r und 
rünen 
vänder 
Iwarze 
lie fol- 
bacher 
andelt 
iss des 
poly- 
ıreliefs 
in den 
Heils- 
je drei 
) zwei 
uetten- 
chende 
"ungen 
ist im 
al im 
nentale 
Lehr- 
gUNgS- 
enfolge 
‚eit die 
N erkes 
-Schau- 
terhalb 
Pfeiler- 
» Statue 
uf dem 
ein auf- 
-elockte 
WIMPFEN ]1. TH. 
Haar theilweise frei. Die Figur ist erfüllt von vornehmer Bewegung, formenschön 
in Haltung und Gewandung und wirkt durch diese Vorzüge wahrhaft plastisch und 
künstlerisch. Der weniger glücklich gewandete Jesusknabe hat den Blick aufwärts 
gerichtet; das linke Händchen trägt eine Baumfrucht; die Rechte berührt das Ge- 
wand der Mutter. In den Gesichtszügen der beiden Gestalten webt seliger Friede 
und ungetrübte Heiterkeit, verbunden mit dem Ausdruck des Lächelns, das fast allen 
Lebensäusserungen der Plastik auf den Frühstufen der Entwickelung eigen ist, eine 
Erscheinung, welche schon die archaische Kunst des klassischen Alterthums — es sei 
beispielsweise an die Aeginetenskulpturen erinnert — charakterisirt. Dieses eigen- 
thümliche Lächeln zeigen auch die übrigen Portalstatuen, jedoch in geringerem Grade 
als das Antlitz der Madonna. Letztere hat durch naturalistische Steigerung des 
Affektes viel von der Anmuth und Würde eingebüsst, welche die christliche Kunst 
an Darstellungen der Mutter des Heilandes ungern vermisst. Diess sei gesagt, ohne 
der sonstigen Grazie der edelschönen Figur Eintrag zu thun. Hinter der Gruppe 
schlängeln sich den Pfeilerflächen entlang bewegte Blättergewinde zum schützenden 
Baldachin empor, an dessen Seiten zwei beschwingte Himmelsboten erscheinen und 
in Verehrung zu dem göttlichen Kinde und der Madonna herabschauen. 
In den geräumigen Portalkehlen haben zwei Statuenpaare auf übereck 
gestellten, mit Maasswerkblenden versehenen Postamenten Platz gefunden. Dem 
Umstand, dass die Podien dieser Figuren durch starkes Ausladen zu den schmalen 
Oberflächen der Postamente nicht stimmen, ist kein grosses Gewicht beizulegen; das 
Missverhältniss kann absichtslos oder zufällig durch sogenanntes Verhauen entstanden 
sein. Wie dem auch sei, die Statuen zeigen die gleiche Höhe des Stiles und haben 
die nämlichen Abmessungen wie die Madonna; auch stehen sie zu ihr, als Haupt- 
figur, in völlig harmonischem Gleichgewicht. — An den westlich von der Marienstatue 
befindlichen, in langfaltige Gewänder gehüllten beiden Gestalten sind Köpfe und 
Hände erheblich beschädigt. Die vordere jugendlich männliche Figur hält eine 
Märtyrerpalme in der Linken. Die Bewegung des rechten Armes gestattet die ideale 
Ergänzung der fehlenden Hand als Trägerin des Attributes eines Steines, so dass die 
Deutung des Heiligen als St. Stephanus zulässig erscheint. Die andere Figur zeigt 
das Bild einer Jungfrau, ebenfalls mit der Palme der Blutzeugen; zusammen mit dem 
um die Stirne gewundenen Blumenkranz dürfte dieses Attribut auf die h. Martina zu 
beziehen sein. Die beiden Statuen östlich von der Madonna geben sich als vor- 
nehme Matronen zu erkennen. Das Haupt der einen Heiligen schmückt eine offene 
Krone als königliches Diadem, unter welchem volles Gelock über die Schultern 
fluthet. Die Hände sind zwar erhalten; ihre Attribute sind jedoch verschwunden. 
Die zweite Matrone schaut unter einem schweren Schleier hervor und deutet mit der 
Rechten auf ein von der anderen Hand gehaltenes, mit stilisirtem Beschläge ornamen- 
tirtes Buch. Aus Mangel an verlässigeren Attributen wäre jeder Versuch einer Beant- 
wortung der Frage nach dem Namen der dargestellten beiden Heiligen ein hypothetisches 
Wagniss, da hier die attributiven Abzeichen von Krone und Buch, die einer ganzen 
Reihe von kanonisirten Auserwählten zukommen, an und für sich nicht entscheidend sind. 
Zeugenhafter verhält es sich in diesem Betracht mit den die Pfeilernischen 
schmückenden beiden Statuen. Ausser den Evangeliarien als Symbolen des Lehr- 
15 
Martyrer 
und Bekenner 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.