Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
Dir 
r den 
irsten 
Krag- 
deckt 
; eine 
n da. 
nstler 
ügeln 
sagen 
Un- 
ie Be- 
seiten 
ing in 
ninder 
:h der 
us mit 
Oder 
erung, 
Petrus 
ät der 
Vandel 
TUCH, 
lumen 
vielge- 
länden 
hoben. 
spitzen 
| trägt 
Sieges- 
d eines 
nriesen 
stimmt, 
Allein 
ıch die 
r zwei 
:hwerte 
(ernden 
- Krone 
agend:! 
noch 
B, 
säulten 
WIMPFEN I. TH. 227 
Nischen der vier flankirenden Strebepfeiler sind ebenfalls nur zwei Statuen zur 
Ausführung gekommen; sie zieren das östliche Pfeilerpaar. In der einen Figur 
tritt ein heiliger Pilger (St. Jakobus d. Ä.?) auf, mit ausdrucksvollen, asceti- 
schen Gesichtszügen, an der Seite eine muschelverzierte Tasche tragend; die an- 
dere Statue ist durch schwere Schädigung des Hauptes unkenntlich geworden; nur 
der Rumpf blieb unverletzt und wirkt bedeutsam durch vortrefllichen Wurf der 
Gewandhülle. 
Ueberhaupt sind es in erster Linie die Draperieen, worin die künstlerischen 
Vorzüge der Thalwimpfener Fassadenskulpturen gipfeln. Hier ist Adel und Schön- 
heit mit gereiftem Stilausdruck in hohem Grade verbunden. Ueberall wogt die 
Faltenanordnung einfach und massvoll, ohne alle Verkünstelung oder gesuchte Be- 
rechnung auf verblüffende Wirkung, so dass einzelne dieser Gewandfiguren — wir 
sprechen das Wort in voller Ueberzeugung aus — den Vergleich mit den Draperieen 
der Antike sehr wohl aushalten können. Die Unscheinbarkeit des rauhen Sandsteines 
trägt leider viel dazu bei, dass manche Betrachter, deren Auge durch den gleissenden, 
feinkörnigen Marmor wohlgeschützter Museumsantiken verwöhnt ist, den allen Ele- 
menten preisgegebenen Skulpturen des Mittelalters geringe Beachtung schenken. 
Auch hat die effektvolle Behandlung der spätrömischen Antiken — und diese sind es 
> 
ja, die zumeist die öffentlichen Sammlungen füllen — gegenüber der Ruhe in den 
Werken der frühgothischen Plastik einen wesentlichen Antheil an jener ablehnenden 
Haltung. Wer es aber über sich gewinnen kann, der heimathlichen Kunstübung 
dieser Epoche vorurtheilsfrei und liebend nachzugehen, wird gar bald in den Wimpfener 
Statuen, der oben gerügten Mängel ungeachtet, einer Fülle von Schönheit begegnen 
und insbesondere die staunenswerthe Sicherheit des in den Draperieen waltenden Stil- 
gefühles rückhaltlos anerkennen, das in dem kundigen Beschauer die Erinnerung an 
die Portalskulpturen der Dome zu Reims und Amiens, aber auch an die herrlichen 
(Gewandstatuen der Strassburger Münsterfassade wachruft. 
Ueber den Urheber der geschilderten architektonisch ornamentalen und figür- 
lich plastischen Ausstattung des Fassadenwerkes enthält der mehrfach angezogene 
Bericht des Burchardus de Hallis (s. o. S. 203 u. 204) nähere Auskunft, indem er den aus 
Frankreich zurückgekehrten /atomus als Verfertiger der Heiligenstatuen und Einzel- 
formen an Säulen und Fenstern bezeichnet. Dass der berufene Werkmeister auch 
auf dem Gebiet der höheren Plastik als hervorragender Künstler sich bewährt hat, 
kann nicht befremden. In jener Zeit schaffensfreudigen, vielverheissenden Kunstauf- 
schwunges schien es nur eine Kunst zu geben, d.h. es wurde als etwas ganz Selbst- 
verständliches angesehen, dass der Bautechniker gleich schöpferisch in der Plastik 
war und auch mit Pinsel und Palette umzugehen verstand. Wenn dann der Chronist 
noch zu der Bemerkung sich veranlasst fühlte, der Künstler habe die Wimpfener 
Skulpturen multo sudore, also im Schweisse seines Angesichts vollführt, so mochte 
diess mit dem Umstand zusammenhängen, dass ihm die Bearbeitung des spröderen 
heimischen Gesteines ungleich grössere Anstrengung auferlegte als das leichtere 
bildsamere Material, womit sein Meissel in den französischen Bauhütten sich vertraut 
gemacht hatte, ein Material, das zudem die Eigenschaft besitzt, nach der Versetzung 
ins Freie, mit den Jahren an Härte zuzunehmen. 
15” 
    
  
  
    
  
   
    
    
   
   
    
   
   
   
  
   
   
   
    
    
  
  
  
  
  
     
   
    
   
   
   
   
   
   
   
     
   
   
   
    
    
    
   
   
   
  
   
   
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.