Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

   
ıen 
Ten 
des 
cke 
nd; 
aar 
ine 
äÄU- 
in 
of, 
\n- 
be- 
KÜRNBACH 317 
sogen. Wasserburgen, denn ringsum war das Gebäude von Wasserläufen des Kürn- 
baches umflossen. Ihrer Ausdehnung nach bietet die Veste entfernt nicht das Bild 
einer ansehnlichen Herrenburg; sie war vielmehr ein mässig grosses Burgstadel, 
d. h. ein befestigter Rittersitz, bei dessen Anlage keineswegs dauernde Widerstands- 
fähigkeit gegen förmliche Belagerungen in der Absicht des Erbauers lag, sondern 
nur ausreichende Sicherung gegen Bedrohung und plötzliche Ueberfälle. — Nach der 
Entfestigung des Schlösschens wurden die Wassergräben trocken gelegt, eingeebnet 
und in Wiesen verwandelt, 
mit Ausnahme des nicht ab- 
zuleitenden Kürnbaches selbst, 
welcher nach wie vor längs 
der Hauptfront raschen Lau- 
fes vorüberfliesst. 
Die Veste bildet im Grund- 
riss (Fig. 186) ein verschobe- 
nes Viereck. Was von der 
mittelaltrigen Anlage noch 
übrig ist, besteht aus dem 
Untergeschoss eines dem Zu- 
ge der Beringung folgenden 
Werkstein - Baukörpers, der 
nach Stil und Technik gros- 
sentheils auf das vorgerück- 
tere 13. Jahrhundert, mithin 
auf frühgothischen Ursprung 
deutet, so dass diese Bautheile 
  
  
unbedenklich als eine Schöp- 
  
  
fung der Geschlechter von 
Kürnbach oder von Lieben- 
  
stein angesehen werden kön- 
nen. An der südwestlichen | 
Ecke der Veste berechtigt Fig. 180. Kürnbach. Schlösschen. Grundriss des Wohnbaues. 
aber auch das Vorhandensein 
von Buckelquadern mit Schlagrändern nach allen Analogieen der Wehrbautechnik 
zu der Annahme, dass dieses Mauerwerk vor den gothischen Bestandtheilen ent- 
standen sein und mindestens dem Ende des 12. oder Beginn des 13. Jahrhunderts an- 
gehören kann, zumal die Buckelquadertechnik von der Gothik minder häufig geübt 
wurde und erst in der Renaissanceära wieder allgemeine Aufnahme fand. — Von 
einem an eben dieser Stelle auf derben Tragsteinen vorspringenden jüngeren 
Thürmchen sind nur geringe Spuren übrig. — An der Westseite des Mauerzuges 
hat sich eine Schiessscharte, sogen. Schlüsselscharte erhalten, dergleichen mit der 
Einführung der Feuerwaffen in Uebung kamen. Zwei an der Vorderfronte befind- 
liche Erker hingegen sind nach der Beschaffenheit ihrer unteren Bestandtheile und 
deren gekehlter Gliederung ebenfalls für die Gothik zu beanspruchen. — Die ober- 
     
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
  
  
  
  
  
     
   
   
   
   
     
      
  
  
  
  
  
       
     
   
  
Aeusseres 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.