Wimpfener
Normal -Längen-
maass
Loggie
38 EHEMALIGER KREIS WIMPFEN
leeres Feld spielend umschliessen. Die Polychromirung des Gewölbes ist neu. Der
aus der Vorhalle in das Kirchenschiff führende Zugang ist spitzbogig konstruirt; die
doppelte Hohlkehlengliederung seiner Gewände entwickelt sich aus Polygonbasamenten,
die in gemeinsamer, ebenfalls polygon gestalteter Plinthe wurzeln.
Innerhalb der Vorhalle sind zwei runde Eisenplatten von 25 cm Durchmesser
mittelst Verbleiung senkrecht übereinander in das Gestein eingelassen. Die untere
Eisenplatte ist abwärts gebogen, wie es scheint durch gewaltsame Einwirkung. Der
Abstand der beiden Eisenmarken von 1,23 m bezeichnet augenscheinlich das mittel-
altrige Normal-Längenmaass der Reichsstadt und stand auch an anderen Orten, die
gleich -Wimpfen Jahrmarktsfreiheit besassen, in Uebung. Als Analogon sei — schon
in Ansehung der damaligen nahen Beziehungen der beiden Städte Worms und
Wimpfen — die Eisenmarke am Sockel des äusseren Ostchorabschlusses des Wormser
Domes erwähnt.
Zwei an den Innenseiten der Portalhalle im Flachbogen gespannte und an den
oberen Ecken ihrer Gewände mit Stabkreuzungen versehene Thüren stellen die Ver-
bindung mit Wendelstiegen her, die innerhalb des Mauerwerkes auf die Höhe einer
offenen Loggie führen und ehedem auch die beiden äusseren Aufgänge zur Empore
des Innenbaues vermittelten, die jetzt durch rohe Holzthüren geblendet sind. Die
Loggie nimmt den ganzen Raum zwischen den beiden Portalstrebepfeilern ein und ist
über dem Portalbogen so hoch angebracht, dass nur dessen Kreuzblume die von
flüssigem Schneussenwerk durchbrochene Brüstung überragt. Am unteren Simszug
recken phantastische Thiere von nicht eben sorgfältiger Meisselführung ihre Häupter
hervor; sie dienen als Wasserspeier. Den Hintergrund der Loggie bildet ein in die
Fassadenhochwand gefügtes stattliches Rosenfenster mit tiefgelaibter Umrahmung.
Dem ansehnlichen Durchmesser von 255 m im Lichten entspricht die wohlthuende
rhythmische Disposition des Maasswerkes, das aus einem mittleren grösseren Vierpass
und acht ringsum angeordneten kleineren Vierpässen besteht. Sämmtliche Passformen
sind edel gegliedert und würden im Grundton ihrer harmonischen Gruppirung den
indruck der Blüthenära hinterlassen, wenn die abgestutzten Durchkreuzungen ihrer
Halbkreiseiiden nicht doch den spätgothischen Ursprung verriethen. — Das weit-
räumige Rosenfenster erfüllt nicht nur den Zweck, einen Strom von Licht in das
Hochschiff zu senden, — eine Aufgabe, die später in Folge der Aufstellung eines
ausgedehnten Orgelwerkes an der Innenseite stark beeinträchtigt wurde es kommt
ihm auch ein wesentlicher Antheil an der Gesammtwirkung des Portal- und Loggien-
baues zu, dessen Monumentalität durch die formenreiche Ausstattung keineswegs
benachtheiligt wird. Meister Bernhard Sporer kannte genau die Grenzen, innerhalb
welcher die Formen eines derartigen Bauwerks sich bewegen dürfen, um einerseits
der Tektonik ihr Recht zu wahren und andererseits den dekorativen Ansprüchen zu
genügen, ohne dem Schmuckvollen allzuviel einzuräumen und sich in’s Ueberladene
und Excentrische zu verlieren. Sein Wimpfener Portalbau wird darum von ähnlichen
Schöpfungen gleicher Abmessung und gleichen Stilstadiums nicht leicht übertroffen
werden. — Die Bestimmung der Loggie umfasste ohne Zweifel geistliche wie weltliche
Zwecke: sie diente hiernach theils zu gottesdienstlichen Segnungen und Verkündigungen
der Gnadenmittel der Kirche, wohl auch zur Vorzeigung von hochverehrten Heilig-
thüme
in bü
am r
die R
schnit
sätzer
streife
lichen
die v
weise:
sprocl
Weis:
eckko
BE
HEN: ;e
herab
den (
übrig:
Vierb
westli
mit R
unter‘
blaseı
stimm
Umfa.
Ausla
Maas:
jedoc]
Besch
Streb
einer
das e
und |
steine
zart |
Fisch
Porta
förmi
entwi
Boge: