Full text: Ehemaliger Kreis Wimpfen (A, [3])

    
    
  
  
  
   
  
  
   
   
   
  
   
   
   
    
   
  
   
  
   
  
   
   
    
    
  
  
  
    
  
   
   
     
   
   
  
  
  
   
   
EHEMALIGER KREIS WIMPFEN 
Sind die Flügel aufgethan (Fig. 26), so tritt dem Beschauer der Haupt- 
theil der Figurenplastik des reichen Altarwerkes vor Augen und im Zusammenhang 
damit eine architektonisch ornamentale Ausstattung , deren Einzelformen über das 
Zeitverhältniss des undatirten Werkes nicht den geringsten Zweifel lassen. Die 
dreitheiligen Nischenverzierungen des mittleren Schreines und die Bekrönungen der 
beiden Flügeltafeln folgen nämlich ganz und gar dem schrankenlosen spätestgothischen 
Vegetativstil, besonders in den überreichen Gestaltungen des Bauwerkes, wie solche 
um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts in Uebung standen; ja, die Fülle dieser 
Zierformen tritt so charakteristisch für das Ausleben des Stiles auf, dass wir die 
Entstehungszeit des Altarwerkes unbedenklich zwischen 1500 und 1520 setzen dürfen. 
Der Statuenanordnung entsprechend sind in der Mitte und an den Seiten des Schreines 
Konsolen angebracht, aus denen drei eselsrückenartig geschwungene Spitzbögen sich 
erheben, in sogen. Frauenschuhbildungen mit Kreuzblumen ausladen und als Figuren- 
baldachine sich ausgestalten. Die zwischen den Baldachinen befindlichen eleganten 
kleinen Nischen sind ihrer Statuettenzier leider beraubt. — Die in der Dreitheilung 
des Schreines stehenden 1,10 m hohen holzplastischen Figuren sind: der h. Quirinus, 
die h. Katharina von Alexandrien und die h. Elisabeth. St. Quirinus erscheint in 
goldener Plattenrüstung mit spitzen Metallschuhen; der Heilige trägt das Sieges- 
banner in der Rechten; die Linke neigt sich herab und macht den Eindruck, als 
habe sie auf einem nicht mehr vorhandenen Schwert oder Schild geruht. 
Stirne und Schwert nebst Buch in den Händen ; 
St. Elisabeth , die Schutzheilige von Hessen 
St. Katharina 
trägt das königliche Diadem auf der 
ihre Gewandung fliesst in vollen Falten. 
und Thüringen, ist nicht minder reich gewandet; sie trägt auf der ausgestreckten 
linken Hand ein offenes Körbchen; die Rechte hat ihr Attribut eingebüsst. Neben 
der wohlthätigen h. Landgräfin gewahrt man eine kleinere Figur, eine Birne in der 
Linken tragend und die Rechte zum Empfang einer weiteren Gabe emporhaltend. 
Die Gestalt des Ritters St. Quirin tritt mit etwas gezwungener Zierlichkeit auf; die 
Figuren der beiden heiligen Frauen hingegen sind von würdevoller Haltung. Der 
"altenwurf ist durchaus edel; insbesondere sind die Draperieen der frommen Land- 
gräfin von tadelloser Schönheit. 
Auf den beiden Flügeln des geöffneten Altarschreines und von goldenen Hinter- 
gründen sich abhebend erscheinen als Reliefdarstellungen inmitten landschaftlicher 
Scenerieen: einerseits das Martyrium des h. Quirinus, anderseits das Martyrium der 
h. Katharina. Die Todespein des glaubenstreuen römischen Tribunen ist eine 
naturalistische Schilderung, dergleichen die auch im Grässlichen auf das unmittel- 
bare Lebenswirkliche gerichtete Kunstphantasie jener Zeit mit Vorliebe pflegte und 
und die dem Volksgeschmack keineswegs entgegen war. St. Quirinus trägt das 
blutrothe Hemd des zur Marter Verurtheilten und wird von einem Schergen in dem 
Moment fest umklammert, wo ein anderer Peiniger mit der Lostrennung der Hände 
und Füsse vom Körper des Heiligen beschäftigt ist. Die Hände liegen bereits ab- 
gehauen am Boden als Beute gieriger Hunde. Der linke Fuss des Blutzeugen ist 
mit Stricken an einen Pfahl gebunden; der Peiniger hat den Meissel angesetzt und 
den Hammer erhoben, um die Verstümmelung des Beines vorzunehmen. Ein gold- 
gewandeter bärtiger Mann mit der Kaiserkrone auf dem Haupt (Aurelian?) und eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.