Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
n 
NS 
In 
ca 
= Ya 
is. 
gl. 
er- 
en 
Fehlheim 121 
miles de Cuingenburg, dem Klofter feine Güter in Velden. Von Lorfch und Mainz 
trugen verfchiedene Herren das Dorf oder Teile desfelben zu Lehen und gaben fie 
als Afterlehen weiter. So hatten nach dem Lehnsverzeichnis Diethers von Bickenbach 
(Schneider, Urk.S. 37) 1390 die Herren von Hardenau und Heinrich Stumpf von 
Zwingenberg von diefem ein 
Drittel des Dorfes Felden. 
Seit dem Übergang an Mainz 
war Fehlheim ein Filial von 
Bensheim und bildete mit 
diefem, obwohl feine Ein- 
wohner Leibeigene waren, 
eine Gemeinde bis zum 
Jahre 1831. „So wird auch ein 
Schultheiß in dem zur Benf- 
heimer Bürgerfchaft gehöri- 
gen DörffleinFehlheimb al- 
hie (zu Bensheim) bei figen- 
demRatangenommenundver- 
pflichtet“, heißt es im Juris- 
dictionalbuch des Oberamts 
Starkenburg vom Jahre 1668 
F.88 (Darmft.Staatsarch.XIV. 
J. Conv. 27). Fehlheim iftjegt 
eine Pfarrkuratie des Deka- 
nats Bensheim. 
  
  
DIE KATHOLISCHEKIR- 
CHE ift dem heiligen Bartho- 
lomaeus geweiht. Sie wurde 
1844 als romanifierender Bau 
errichtet; das Innere zeigt 
einen fChönen, freien Saal, 
bietet aber weder als Bau noch in feiner Ausftattung kunfthiftorifche Merkwürdigkeit. 
Die Geräte find modern. Gründliche Reftauration 1891. 
  
Abb. 108. Fehlheim. Rathaus und Kruzifixus 
RATHAUS. Nr. 20. Ein einfacher, zweiftöckiger Barockbau, unten maffiv, oben 
Fachwerk; das Treppenhaus liegt als ftarkes Rifalit in der Achfe der Vorderwand. 
Das ganze Haus ift glatt gepugt; die Fenfter find ganz fchlicht. Auf der Firftmitte fitt 
ein Dachreiter mit gefchieferter Zwiebelhaube. Die darin aufgehängte Glocke, mittlerer 
Durchmeffer ca. 57 cm, Höhe ca. 43 cm, zeigt auf der Vorderfeite eine gegoffene Hei- 
ligenfigur mit der Unterfchrift „S. Bartolomevs“, ferner Girlandenornamente und die 
Infehrift: @$ GOSS MICH JOH. CASP. SCHRADER IN WORMBS VOR DIE GE- 
MEIND FEHLHEIM JOH. PETER BERG DER ZEIT SCHVLTHEIS. ANNO 1742. 
Den leicht aufgetreppten Eingang zum Rathaufe verfperrt ein lebensgroßer fteinerner 
Kruzifixus von durchfchnittlicher Barockarbeit und bemalt; die Inf&hriftplatte des 
girlandenumrahmten Sockels läßt die Zahl 1785 erkennen. 
Nr. 21. Wohnung des Bürgermeifters. Ein zweiftöckiges, gegiebeltes Fachwerk- 
haus vom Anfang des 18. Jahrhunderts mit langen Fußftreben, auf denen die Kopf- 
  
Katholifche | 
Kirche I} 
  
Rathaus 
  
Kruzifixus 
Bürger- | |ı 
häufer || 
  
      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
     
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
EIETTIEZLPITIEIIGEFURENERTEE SET 
Kr 
A reenn 
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.