Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
zel 
les 
f.). 
18, 
eh. 
ze- 
faft 
ter 
Jie 
er- 
en, 
ern 
em 
ns- 
sen 
en- 
ben 
ung 
Hähnlein 137 
vom 22. Oktober 1729: „185g. 1 alb, 4 d, dem Weißbinder Johann Henrich Neumann 
zu Großen-Gerau vor die fämtliche Mahler- und Weißbinder Arbeit zu machen, famt 
dem Trinkgeld vor die Gefellen“. Quittung vom 18. März 1730: 10: 8.35% dem- 
felben ferner vor denen vier Evangeliften zu mahlen, famt denen Rahmen, fodann 
den Taufftein anzuftreichen und die Schrifft daran zu vergolden.“ Der Taufftein war 
lebhaft farbig gehalten. 
Die bäurifthen Ölbilder an den Brüftungstafeln der Emporen (biblifche Gefchichten) 
find wertlos. 
Oben in einem Fenfter der Südwand ift ein kleines glasgemaltes Medaillon ein- 
gelaffen (Durchmeffer ca. 15 cm): ein heiliger Chriftophorus in Schwarzlotmalerei mit 
Braun und Gelb; vielleicht noch aus dem 16. Jahrhundert. 1720 befanden fich in 
der Kirche noch die Glasbilddarftellungen der heiligen Geburt, der Georgslegende und 
eines unbekannten Gegenftandes (f. Arch. f. Heff. Gefeh. a. a. O.). Einen befonderen 
Schmuck des Kirchenraumes bilden die zahlreich aufgehängten Mooskränze mit Aftern 
und Immortellen. 
Die Kirche hat zwei einfache Glocken. 
I. Kleinere: Goß mich Joh. Cafpar Schrader in Wormbs vor die Gemeind im 
Haehnlein, 1741. 
2. Größere: Gegoffen durch Carl Otto in Mainz fuer die Gemeinde Haehnlein im 
Jahre 1839. 
Altargerät in der Pfarrei: 
I. Vier Kannen von Zinn; glatt, gutes Profil; gleich den Zwingenberger Kannen 
von 1812. 
2. Hoftienfchachtel von Zinn; rechteckig, auf Füßen; in der Mitte des Deckels fteht 
ein einfaches Kreuz aufrecht. 
3. Hoftiendofe von Silber; oval, glatt, von barockem Profil; auf dem lofen Deckel 
ift das Lamm mit der Kreuzfahne roh eingraviert. Zeichen C-D-L und ein un- 
deutlicher Wappenftempel; vielleicht von 1752. 
4. Kelch von Silber, ehemals vergoldet; glatt, nur an Stengel und Fuß leicht profi- 
liert; 18. Jahrhundert; einziges Zeichen: P.H.S. (doppelt). 
In der Pfarrei wird ein gedruckter lateinifcher Pfalter mit Holzfchnitten (Vignetten 
und Vollbildern) verwahrt; mehrere diefer Schnitte zeigen unverkennbare Dürer- 
nachahmung; einzelne find datiert 1550. 1562; einige haben als Meifterzeichen ein 
Monogramm H. F. Der Holzfchneider zeichnet auf einigen Blättern G. E. oder G. F. 
in Verfchlingung (Inhalt: Pfalterium Davidis, Canticum Mofe, Abacuc, Mariae Virginis, 
Zachariae, Simeonis, Ambrofii et Auguftini, Symbolum Athanafii et Nicaenum, Hymni 
Joach. Camerarii, Pauli Eberi, Phil. Melanthonis, Orationes und Litania). 
RATHAUS, Gernsheimerftraße. Zweiftöckiges Gebäude mit Tordurchfahrt aus 
dem 18. Jahrhundert; auf dem Sattelfirft fist ein offener Dachreiter mit Glocke und 
Schieferhaube. 
Gernsheimerftraße 8. Hohes, zweiftöckiges Fachwerkhaus. Die rofa Tünche 
mit dem fhwarzen Holzwerk und den weißen Fugen gibt ein höchft wirkungsvolles Bild. 
Gernsheimerftraße 12. Ähnlich wie Nr. 8; einfacher, modern bemalt. Wirts- 
hausfchild von 1802. 
Gernsheimerftraße 14. Zweiftöckiges, einfaches Fachwerk des 18. Jahrhunderts. 
Gernsheimerftraße 18. „Zum Löwen“; zweiftöckiges Fachwerk des 18. Jahr- 
hunderts. 
Glasmalerei 
Glocken 
Gerät 
Pfalter 
Rathaus 
Bürger- 
häufer 
      
   
  
   
   
   
   
   
    
   
  
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
    
  
  
  
  
HERBERT TI SICHNETEEEETTERTEIEIETHÄTERTEE Seren 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.