Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
154 Jugenheim 
Sammlung geordnet find; darunter befindet fich nach Beftimmung durch C. Koenen- 
| Bonn Bruch von Ofenkacheln (um 1500), ferner karolingifche und romanifche Scherben. 
Als einzige Münze wurde ein rheinifcher Heller (um 1400) gefunden. 
In der weftlichen Hälfte des heutigen Ruinenraumes fieht man mehrere Steindenk- 
mäler: einen in der Südweftecke aufgeftellten alten Taufftein und vier in die Lang- 
mauern eingelaffene Grabplatten nebft einer 
fteinernen, ebenfalls eingemauerten Stif- 
tungstafel. 
Der Taufftein diente noch anfangs des 
19. Jahrhunderts als Ententrog auf dem 
Pfarrhofe;; fein trümmerhafter Zuftand ift 
alfo wohl erklärlich. Er ftellt fich dar als ein 
achtfeitiges, innen halbkugelig ausgehöhltes 
Becken aus rotem Sandftein. Der Ständer- 
fuß fehlt. Der obere Rand der Schale wie 
überhaupt der ganze Stein ift ftark verftoßen 
und verrieben. Fünf von den acht Verti- 
kalfeiten find fkulptiert; das Gerät ftand 
alfo urfprünglich (wie heute) in einer Ecke. 
Ein fpätgotifches, naturaliftifches Aftwerk 
umrahmt die einzelnen Bildfelder; die 
ftarke Befchädigung läßt von der Darftellung 
faft nichts mehr erkennen. Man ahnt in der 
Mitte eine figende Frau mit einem Kinde 
auf dem Schoße; ferner u. a. zu ihrer 
Linken einen ftehenden Mann in ftattlicher 
Friedenstracht nach der Mode um 1500. 
Wolf a.a. ©. befchreibt die Darftellung 
1857 folgendermaßen: „Das Kind hat den 
rechten Arm!) um ihren Hals gefChlungen ; 
feine Linke greift nach der Frucht, welche 
die Mutter hält; die Beinchen find über- 
einandergelegt. Zu ihrer Rechten fteht der 
Abb. 141. Jugenheim. Klofter Heiligenberg. Erzengel (Michael), in der Rechten ein zum 
Grabplatte des Puer von Weinsberg Himmel erhobenes Schwert, in der Linken 
eine Wage, deren eine Schale, fo ich nicht irre, mit einer Seele tief finkt, während die 
andere, mit, ni fallor, einer mühlfteinförmigen und mühlfteinfchweren Sünde beladen, | 
hoch emporfchnellt. Auch bei ihm ift Haltung und Gewandung gut; er atmet eine edle 
Kraft.“ Genaueres Stil- und Werturteil wird durch den heutigen Erhaltungszuftand 
ausgefchloffen. Wahrfcheinlich gehörte der Taufftein doch wohl in die Pfarrkirche, | 
nicht in das Nonnenklofter. Die Frage aber, ob die ältefte Pfarrkirche des Ortes an 
der Stelle des fpäteren Klofters ftand, wie man vermutet hat, wird durch diefe An- 
nahme angefichts der Herkunft des Fundftückes aus dem Pfarrhofe und angefichts 
feiner fpäteftgotifchen Formen in keiner Weife berührt. 
Grabplatten Die rechteckige Grabplatte in der Südwand, aus rotem Sandftein, zeigt im Felde 
in großen Verhältniffen ein Wappen mit Helm in flachem Relief. Der Kübelhelm 
trägt eine Krone und zwei bänderumfchlungene, mit der konkaven Seite fich zuge- 
1) Die Wolffche Vertaufchung von rechts und links hat fchon Scheins berichtigt. 
Taufftein 
  
u TR ne alle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.