Du
Lindenfels 179
Refte eines alten Tauffteines: einfaches, achtfeitiges Sandfteinbecken in gotifchem
Profil.
Taufftein
Chriftuskopf in Relief, auf fteinerner Kreisfcheibe mit Kreuznimbus; 15. Jahrhundert. Chriftuskopf
Das Geficht ift das des Veronikatypus, aber ohne Dornenkrone und Leidensmiene.
Zahlreiche Analogien!) laffen
fehließen, daß diefe Scheibe als
Bild der Hoftie?) urfprünglich
die Giebelfläche eines [pätgoti-
fehen Sakramenthäuschens de-
korierte.
Zwei alte Glocken :
1. Die große, ca. 89 cm unterer
Durchmeffer, hat die Infchrift:
GOS MICH IOHA:V:ANDR:
SCHNEIDEWIND IN ERFVRT
VOR DIE KIRCH LINNEFELS
ANNO 1705.
2. Die kleine, unterer Durch-
meffer 68,5 cm, befagt in go-
tifchen Minuskeln: + marcus
+ matteus + iohannes + lucas.
Gerät, im Pfarrhaufe:
A. Silber:
Kelch, 26 cm hoch; 1802 mit
unkenntlichem Stempel am un-
teren Rande und „13“.
B. Zt:
Zwei einfache Kannen von
klaffiziftifchem Profil, 28 und
39 cm hoch.
Zwei Schüffeln, je 31 cm
Durchmeffer. Auf der Rückfeite ein ovaler Stempel mit einer Juftitia, darunter:
Il» G - BLOCKZI | KLINGLIN.
Abb. 161. Lindenfels. Brunnen
an der Gumpenerkreuzftraße
KATHOLISCHES PFARRHAUS, um 1750 erbaut. Ein fChönes, verputtes, zwei-
ftöckiges Barockhaus mit Sandfteingewänden und Ziegelmanfarde. Die obere Dach-
hälfte hat auch auf den Giebelfeiten Walme. Über dem Hauseingang zeigt ein Doppel-
[child das Kurwappen Pfalz:
A. geviert mit Herzfchild ; Herzfchild: rotgekrönter fChwarzer Löwe in Gold (Pfalz).
1. blaufilber föhräggerautet (Bayern), 2. blauer Löwe in Silber (Veldenz), 3. filbernes
1) Vgl.: Raitenbuch (Bez.-A. Beilngries, Oberpfalz), katholifche Kirche, Tabernakel in
der Sakriftei; abgeb. im bayr. Inv. Fig. 129. — Soeft, Maria zur Wiefe; Tabernakel; abgeb.
Fr. Laib und Fr. Jof. Schwarz, Studien über die Gefchichte des chriftlichen Altares 1857,
Abb. XIV. — Volmarftein (Kr. Hagen, Weftf.), [pätgot.Wimperg eines Sakramenthäuschens;
abgeb. weftfäl. Inv. S.55. — Lonsheim (Kr. Alzey), Kirche, Sakramenthaus. — Ähnlich:
Udenheim (Kr. Alzey). — Schließlich, mit Veronikamotiven vermengt: Neubamberg
(Kr. Alzey), Kirche, Sakramenthausgiebel, ca. 1510.
2) Honorius von Autun: „Imago Domini cum litteris in hoc pane exprimitur, quia et in
denario imago et nomen imperatoris scribitur.“
12*
Glocken
Gerät
atholifches
Pfarrhaus