Full text: Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim (A, [4])

   
  
Schwanheim 251 
dem Vorbehalt, daß nach jeden Propftes Abgang oder Tod dem Erzbifchof von Mainz 
die jeweilige Nugung wieder zufalle (Dahl, Urk. S. 118). 
Infolge der Kriegsunruhen und anderer ungünftiger Verhältniffe konnte die neue 
Kirche erft 1687 auf Allerheiligen eingeweiht werden. Um jene Zeit wurde zur An- 
fchaffung neuer Glocken — bisher war nur ein einziges Glöcklein von ungefähr einem 
halben Zentner Gewicht vorhanden — durch fürftliches Patent eine Geldfammlung 
(Glockenfteuer) geftattet, die 195 fl. 29 alb. 2 Öd.ergab. Dafür wurden zwei Glocken 
angefChafft mit der Umfchrift: Vor die Kirch zu Schwanheim an der Bergftraßen 
gegoffen durch Lotharium Friedrich König 
Glockengießer zu Speier Anno MDCLXXXVII. 
Im Jahre 1769 wurde den Herren von Maldiß 
(oder Malthis) zu Großhaufen die Anlage einer 
gewölbten Gruft in diefer Kirche geftattet, in 
der 1773 Maria Elifabeth von Malthis geb. von 
Dachröder beigefegt wurde. 
Das reichhaltige, wohlgeordnete Pfarrarchiv 
enthält neben zahlreichen für die Gefchichte 
des Ortes wichtigen Urkunden auch folche von 
allgemein kulturgefchichtlichem Intereffe über 
Kirchenzucht, Sitten und Gebräuche, und eine 
alte Gerichtsordnung vom Jahre 1565 zum Ge- 
brauche des Gerichtes zu Schwanheim (vgl. 
Herrmann, Inventare der heff. Pfarrarchive 
S. 41 ff.). 
  
  
  
DIE EVANGELISCHE KIRCHE wurde 
1819-20 anftelle einer alten, baufälligen er- 
richtet, die aus der Zeit um 1620 ftammte. Die 
Pläne für den Neubau zeichnete Georg Moller; 
die Bauleitung beforgte Lerch. Die Baukoften, 
ohne Orgel, Uhr und Glocken, beliefen fich auf 
ca. 31000 fl. Eine umfaffende Wiederherftellung wurde 1907 ausgeführt (f. Jahres- 
bericht der Denkmalpflege I, 21). Der Grundriß der Kirche befteht aus einem nicht- 
orientierten Rechteck; die eine Schmalwand ift als Haupteingang ausgebildet; die 
Gegenfeite öffnet fich in den fehmäleren gleichfalls rechteckigen Chor, der wegen 
der feitlichen Nebenräume außen nicht kenntlich ift. Das Schiff ift flach und glatt 
gedeckt, den Chor überwölbt eine kaffettierte Tonne. An den drei Nicht-Chorfeiten 
wird der Raum von einer Empore umzogen, die auf dorifchen Holzfäulen ruht und 
die — beiderfeits fünf — fchlichten Rundbogenfenfter überfchneidet. 
Das Äußere ift das glatt verputte Gehäufe des Raumes. Der in einer hohen 
Nifche vertiefte Haupteingang (das gleiche Motiv wie bei der Ludwigskirche in Darm- 
ftadt) wird von zwei niedrigen, quadratifch-fChlichten Türmen flankiert, die erft 1877 
über je vier flachen Giebeln Spithelme erhielten. 
Ausftattung: Die Kanzel fteht in der Achfe des Raumes an der hinteren Chor- 
wand; weiter vorn, frei, der Altar; noch weiter vorn der Taufftein. Die Orgel (1863) 
jteht über dem Haupteingang. Das Gefühl — in einfachen Bankformen — fihließt 
beiderfeits feft an die Wand an und läßt in der Mitte einen breiten Gang frei. Die 
fehr gefihickte, reichwirkende Ausmalung wurde 1907 von Karl Lanz in Frankfurt 
Abb. 247. Schwanheim. Kirche 
  
Kirche 
Ausftattung 
DET SR ÄEHMERFEISORT RE FIIO I HEN BEE Eee TE Erz BIN THEI TS TTPERERee Tee TERTE 
TERRITORIEN HN EERGTERUHRRRFERR GN 
    
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
EIHFITEFPRNPEFITE HIER LEW EFLTU N FHTTPETTIHEEs Ts ece 
FERBIENLIgEN? 
TERRETRÄTRFALINITENELTEITTENT PEoen Be UITETEHERIETPeTERT 
FESTEN 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.